Berlin, 6. Oktober 2025. Mit festlichen Erntedankgottesdiensten in vielen Gemeinden der Evangelischen Kirche in Deutschland startet die bundesweite Aktion „5.000 Brote – Konfis backen Brot für die Welt“ in eine neue Runde. Zwischen Erntedank und Advent beteiligen sich wieder Konfirmand*innen aller Landeskirchen – unterstützt von lokalen Handwerksbäcker*innen – an der Aktion.
Seit über zehn Jahren verbindet „5.000 Brote“ Konfirmandenarbeit mit sozialem Engagement und handwerklicher Erfahrung. Gemeinsam backen die Jugendlichen Brote, die in Gottesdiensten oder Gemeindeveranstaltungen gegen Spenden abgegeben werden. Die Erlöse kommen Bildungsprojekten von Partnerorganisationen von Brot für die Welt zugute. Im Jahr 2025 werden Partnerprojekte in Angola, Vietnam und El Salvador unterstützt.
Die Aktion ermöglicht Jugendlichen wertvolle Einblicke: In Backstuben lernen sie den traditionellen Handwerksberuf kennen, in Workshops erfahren sie mehr über die Lebensrealitäten von Gleichaltrigen in den Projektländern.
Ein starkes Zeichen von Kirche und Handwerk in bewegten Zeiten
Die Weltlage ist geprägt von Krisen, Kriegen, Hunger und wachsender sozialer Ungleichheit. „Gerade in dieser Situation setzen Jugendliche, Gemeinden und Handwerk mit ‚5.000 Brote‘ ein Hoffnungszeichen: Sie zeigen, dass Solidarität Grenzen überwindet und dass Bildung der Schlüssel für eine bessere Zukunft ist“, kommentiert Dagmar Pruin, Präsidentin von Brot für die Welt, den Start der Aktion.
„Wo jungen Menschen Perspektiven fehlen, wächst Verzweiflung. Wo Bildung möglich wird, wächst Hoffnung – und genau hier setzt die Aktion ‚5.000 Brote‘ an“, sagt Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Getragen wird die Aktion von der EKD, dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks und Brot für die Welt. Sie ist Ausdruck der engen Zusammenarbeit von Kirche und Handwerk.
Seit dem Start im Jahr 2014 haben über 65.500 Konfirmand*innen rund 240.000 Brote gebacken und dabei mehr als eine Million Euro Spenden gesammelt.
Pressekontakt:
Prokop Bowtromiuk, Pressesprecher Brot für die Welt
Tel.: 030 65211 1559, mobil: 0172 58213 13
prokop.bowtromiuk@brot-fuer-die-welt.de
Dr. Axel Braßler, Geschäftsführer KWA
Tel: 0511 4738 77 11
a.brassler@kwa-ekd.de