Die aktuellen Bekanntgaben und zugehörige Informationen finden Sie hier zum Download.

![]() Evaluation des Ökumenischen Notfonds von Brot für die WeltÜber das Notfonds-Programm haben Studierende die Möglichkeit, finanzielle Überbrückungshilfen für einen begrenzten Zeitraum zu erhalten. Ziel der externen Evaluation ist es, die Zugangsmöglichkeiten für die Zielgruppe zum Programm, für die Empfangenden zu Engagement-Netzwerken sowie die Verbindung zwischen beidem zu evaluieren. Zur Durchführung der Evaluation suchen wir ein qualifiziertes Evaluationsteam und laden im ersten Schritt der Ausschreibung zur Einreichung einer Interessensbekundung bis Mittwoch, 05. April 2023, ein. Angebotsfrist ist der 28. April 2023. |
![]() Förderbereichsevaluation VI: Klimaresilienz und KlimaschutzDie Evaluation untersucht die Förderpraxis bei Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe im Themenbereich Klimaresilienz und Klimaschutz. Die Grundgesamtheit umfasst ca. 230 Projekte der finanziellen und personellen Förderung, der Lobby- und Advocacy- sowie der Bildungsarbeit. Eine Desk-, eine Fallstudien und eine Synthesephase sind vorgesehen. Zur Durchführung der Evaluation (April 2023-Dezember2024) suchen wir ein qualifiziertes Evaluationsteam und laden im ersten Schritt der Ausschreibung (Teilnahmewettbewerb) zur Einreichung einer Interessensbekundung bis Sonntag, 5. März 2023, ein. Angebotsfrist ist Donnerstag, 30. März 2023. |
![]() Evaluation der Kleinprojekteförderung in der Inlandsarbeit von Brot für die WeltIm Fokus der Evaluation stehen Fragen der Relevanz, Kohärenz und Effektivität der Kleinprojekteförderung. Die Ziele der Evaluation sind eine Charakterisierung des Umfelds der Träger der Kleinprojekte, eine Systematisierung der geförderten Antragssummen und Maßnahmentypen werden sowie die Identifizierung von Hemmnissen und Anreizen bei der Beantragung der Förderlinie. Angebote zur Durchführung der Evaluation werden bis 19. März 2023 erbeten. |