Ob beim Anbau, der Ernte, der Zubereitung oder dem Konsum: Frauen spielen eine zentrale Rolle bei der weltweiten Ernährung. In vielen Regionen sorgen sie als Landwirtinnen und Managerinnen natürlicher Ressourcen für die Ernährungssicherheit von Familien und Gemeinschaften. Dabei sind es gerade Frauen und Mädchen, die überdurchschnittlich von Hunger und Mangelernährung betroffen sind: Weit über die Hälfte der an Hunger und Mangelernährung leidenden Menschen weltweit, sind weiblich. Kriege, Konflikte und die Klimakrise verschärfen die Hungersituation zunehmend.
Für ein faires und nachhaltiges globales Ernährungssystem müssen die Rechte von Frauen und Mädchen gestärkt und sie als gleichberechtigte Akteurinnen in Entscheidungsprozessen beteiligt werden. Dabei sind das landwirtschaftliche Wissen sowie die Erfahrungen und Expertise von Frauen entscheidend für die Gestaltung eines ökologischen Wandels.
Als kirchliches Werk setzt sich Brot für die Welt zusammen mit seinen Partnerorganisationen weltweit für ein gutes Leben für alle ein. Die Ausstellung „Wandel säen – Frauen gestalten Zukunft“ stellt Protagonistinnen aus verschiedenen Regionen unserer Welt vor. Sie alle machen sich auf unterschiedliche Weise für einen fairen und ökologischen Wandel stark und ebnen damit Wege nachhaltiger Veränderungen für sich und ihre Gemeinden. Denn nur mit Mut und neuem Geist kann starker Wandel wachsen.
Die Ausstellung kann kostenfrei innerhalb der regulären Öffnungszeiten des Klosters besichtigt werden. Diese sind montags bis sonntags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr.
Ort:
Kloster Mariensee
Höltystraße 1
31535 Neustadt am Rübenberge
« zurück zur Übersicht