Blog

Aktionsthema

Informationen und Downloads rund um die 67. Aktion von Brot für die Welt

Von Denise Irmscher am
Die 13-jährige Immaculate Amatwire hält ihren drei Monate alten kleinen Bruder Levison Kamugiso im Arm, während ihre Mutter Joy Kamusiime, 38, sich darauf vorbereitet, ihren Gemüsegarten in ihrem Haus im Dorf Kikunda 1 in Rwampara zu bewässern.

67. Aktion Brot für die Welt: „Kraft zum Leben schöpfen – Gemeinsam für Wasser, Ernährungssicherung und Klimagerechtigkeit“

Wasser ist Leben – und dennoch bleibt der Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitären Grundversorgung für viele Menschen weltweit ein unerfülltes Menschenrecht. Obwohl dieses Recht bereits 2010 offiziell anerkannt wurde, ist die Weltgemeinschaft noch weit davon entfernt, es bis zum Jahr 2030 flächendeckend umzusetzen.

Besonders Frauen und Mädchen sind betroffen: In zahlreichen Regionen verbringen sie täglich mehrere Stunden damit, Wasser für ihre Familien zu holen – oft über weite Strecken und aus unsicheren Quellen. Diese Belastung gefährdet nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch ihre Bildungschancen und die Ernährungssicherheit ihrer Gemeinschaften.

Aktuell hat rund ein Viertel der Weltbevölkerung keinen Zugang zu einer angemessenen Versorgung mit sauberem Trinkwasser. Etwa dreieinhalb Milliarden Menschen leben ohne sichere sanitäre Einrichtungen. Um Wasserressourcen zu schützen und sie für alle zugänglich zu machen, braucht es einen Wandel mit neuen Strategien und Lösungsansätzen.

Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit Partnerorganisationen weltweit für nachhaltige Lösungen ein – etwa durch agrarökologische Ansätze, die die Widerstandskraft lokaler Gemeinschaften gegenüber den Folgen des Klimawandels stärken. So zum Beispiel in Uganda:

Im Südwesten des Landes verfügen weniger als die Hälfte der Haushalte über eine sichere Wasserversorgung. Viele Quellen sind kilometerweit entfernt und oft verunreinigt.

Die Partnerorganisation Agency for Cooperation in Research and Development (ACORD) unterstützt Frauen dabei, sich in Spargruppen zu organisieren. Gemeinsam finanzieren sie den Bau von Regenwassertanks - ACORD übernimmt die Löhne der Maurer. Zudem bietet die Organisation Schulung in klimaangepasster Landwirtschaft an: Wie Pflanzen voneinander profitieren können, wie sich Feuchtigkeit im Boden besser halten lässt und wie der eigene Anbau zur Ernährungssicherung beiträgt.

Durch die Regenwassertanks haben die Mädchen und Frauen der Gemeinschaften mehr Zeit für ihre Bildung und die Bewirtschaftung ihrer Gärten. Überschüsse aus dem eigenen Anbau können verkauft werden und stärken die wirtschaftliche Unabhängigkeit der Familien.

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir Wasser als grundlegendes Menschenrecht ins Bewusstsein rücken und hoffnungsvolle Zukunftsvisionen schreiben. Denn nur gemeinsam können wir eine gerechte und nachhaltige Welt gestalten.

Zahlreiche Materialien zur Gestaltung von Gottesdiensten sowie für Ihre Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Gemeinden, diakonischen, schulischen und außerschulischen Einrichtungen stehen Ihnen zur Verfügung.

Gerne beraten und begleiten wir Sie bei der Umsetzung Ihrer Aktionsideen.

67. Aktion   Projekt Uganda  Materialsammlung

66. Aktion Brot für die Welt - Projektbeispiel Vietnam 

Die 66. Aktion Brot für die Welt steht unter dem Motto "Wandel säen". In Vietnam unterstützt die Yen Bai Women's Union Menschen dabei, durch den Anbau von Zimt der Armut zu entkommen. Sie bietet Schulungen für Kleinbäuerinnen in nachhaltiger Landwirtschaft an und initiiert Gemeinschaftsprojekte wie den Bau von Straßen.

66. Aktion   Projekt Vietnam 

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters. Schülerinnen in Äthiopien

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Spendenbeträge

Bitte eine gültige Eingabe machen

Spendenbeträge

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)