Brot für die Welt erleben
Drei Stände, zwei Ausstellungen und zahlreiche Aktionen: Brot für die Welt fanden Sie im Jahr 2019 überall in der Stadt Dortmund und auf dem Gelände der Westfalenhallen. Im Zentrum Jugend haben Jugendliche Brot für die Aktion 5000 Brote gebacken.

Stände, Ausstellungen und Aktionen

Brot für die Welt lud zusammen mit MISEREOR Besucherinnen und Besucher zu Mitmachaktionen bei Kaffee und Kuchen. Das zentrale Thema lautete diesmal Fair Trade. [Messe im Markt - Halle 5-B04, Westfalenhallen]
© Frank Schultze / Brot für die Welt
![17151CP_D_306 Fachkräftestand von Brot für die Welt. [Halle 2.1-D04]](/fileadmin/mediapool/_processed_/e/1/csm_17151CP_D_306_1ba1ac9409.jpg)
Unter dem Motto „Aktiv werden für eine gerechte Welt“ informierte Brot für die Welt am Stand Internationale Personaldienste über den Einsatz von Fachkräften und Freiwilligen im Ausland. [Markt der Möglichkeiten - Halle 6-J29, Westfalenhallen]

Den ökologischen Fußabdruck testen: Auf spielerische Art konnten Sie etwas über die Auswirkungen Ihres persönlichen Lebensstils auf die Schöpfung herausfinden. [Halle 3, Ausstellungsbereich, Bereich Westfalenhallen]
© Frank Schultze / Brot für die Welt

Brot für die Welt hat mit einer interaktiven Lernstation über das Thema Flucht und Migration aufgeklärt. [Kongresszentrum, EG, Goldsaal – Forum, Bereich Westfalenhallen]
© Frank Schultze / Brot für die Welt
![Im Zentrum Jugend gestalten Jugendliche gemeinsam mit dem ecquadorianischen Künstler Warner Benetz und Anne Stickel ein Mural Comunitario – ein Wandbild zum Mitgestalten. [Sportplatz am Anhalter Bahnhof]](/fileadmin/mediapool/_processed_/2/0/csm_DEKT2019_zentrum-jugend-malen_14_64e5ad47d4.jpg)
Im Zentrum Jugend gestalteten Jugendliche gemeinsam mit dem ecquadorianischen Künstler Warner Benitez und Anne Stickel ein Mural Comunitario. Jugendliche haben zudem Brot für die Aktion 5000 Brote gebacken. [Fredenbaumplatz]
© Frank Schultze / Brot für die Welt

„Weihnachten Weltweit“ ist eine ökumenische Mitmachaktion von verschiedenen Hilfswerken für Kinder in Kitas und im Kindergottesdienst. Kinder konnten hier auch in diesem Jahr fair gehandelten Weihnachtsschmuck bemalen. [Markt der Möglichkeiten, Halle 4 - H13]
© Frank Schultze / Brot für die Welt

In dem Zelt befassten sich verschiedene Hilfswerke gemeinsam mit dem Thema Sustainable Development Goals (SDG). Brot für die Welt veranschaulichte die unfaire Teilhabe an Ernährung und sauberem Wasser anhand der „Festtafel Eine Welt“. [Westfalenhallen Außengelände - Zelt 11]
© Frank Schultze / Brot für die Welt
Ich unterstütze Brot für die Welt
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie