1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den Sonntag Rogate, 14. Mai 2023
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Beten, weil es weiter so nötig ist

Fürbitte für den Sonntag Rogate, 14. Mai 2023

11.05.2023

Fürbittenvorschläge für Sonntag, 14. Mai 2023 (Rogate)

 

Der Sonntag Rogate steht als Sonntag zwischen Ostern und Pfingsten für die Erinnerung an die Einladung, ohne alle „Mittler“ Gott zu begegnen, zu hören, zu klagen und zu bitten. Die unterschiedlichen Gebetspraktiken, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben, sind hinsichtlich ihrer Gottesbilder- und -vorstellungen sehr unterschiedlich. Fürbitten gehören seit Anfang der Kirche als eine Form des Anrufung Gottes um der Anderen willen, vor allem für die Armen, zu den festen Praktiken, mit denen wir für andere einstehen.

 

Gebet in Zeiten der Katastrophen

 

Du, barmherziger Gott, weinst mit den Weinenden,

klagst mit den Klagenden, haderst mit den Hadernden,

weil du alle liebst und leben sehen willst, was du geschaffen hast;

darum rufen wir zu dir: sei bei all denen,

die in diesen Tagen in so vielen Ländern leiden, weinen und verzagen.

Wir bitten dich für die tausende Opfer der Flutkatastrophe

im Ostkongo, die Hunderte Familien all ihres Hab und Guts beraubt hat.

Lass ihnen alle Hilfe zukommen, damit sie nach aller Trauer

und in der Verzweiflung wieder neu anfangen und ihr Land,

das ihnen geraubt wurde, neu bestellen können.

 

Wir bitten dich: Erbarme dich

 

Wir bitten für die menschengemachte Katastrophe im Sudan,

die unendlich Viele an den Rand des Todes bringt.

Auch wenn wir es nicht mehr hören und selbst die Nachrichten kaum ertragen können,

stärke alle, die sich dafür einsetzen, um diesen Opfern

eines sinnlosen Krieges wenigstens die Nahrung zu verschaffen,

die sie brauchen.

 

Wir bitten dich: Erbarme dich

 

Richte unsere Blicke auf die vielen Helferinnen und Helfer,

die sich nicht entmutigen lassen;

rühre das Gewissen der Mächtigen an, damit sie die Kämpfe beenden

und die notwendigen Hilfsgüter die Menschen erreichen.

Uns aber lehre die Zeichen der Zeit erkennen,

die uns vor Augen führen, wie das Handeln unserer Ahnen

in den Kolonien weltweit auch heute noch Konflikte und Kriege mitbedingt.

 

Wir bitten dich: Erbarme dich

 

Wir bitten aufs Neue für die Opfer im Krieg gegen die Ukraine,

die unzähligen Toten auf allen Seiten,

die verlassenen Familien, die entführten Kinder,

die Geflüchteten hier bei uns und weltweit,

aber auch das Pokern um die Getreidelieferungen

und die vielen politischen Gefangenen:

Ach Gott, warum? Mach doch ein Ende dieser Not!

 

Wir bitten dich: Erbarme dich

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top