1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den 6. Sonntag nach Trinitatis, 24. Juli 2022
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Umkehr zu einer nachhaltigen Lebensweise

Fürbitte für den 6. Sonntag nach Trinitatis, 24. Juli 2022

21.07.2022

 

 

Wochenspruch: „So spricht der HERR, der dich geschaffen hat, Jakob, und der dich gemacht hat, Israel: Fürchte dich nicht, denn ich habe dich erlöst; ich habe dich bei deinem Namen gerufen; du bist mein.“ (Jesaja 43,1)

Evangelium: Matthäus 28, 16-20: Die Erscheinungen Jesu finden im Matthäus-evangelium ihren abschließenden Höhepunkt auf dem Berg. Jesus gibt seiner Jüngergemeinde den Auftrag, alle Völker zur Teilnahme an seinem Weg einzula-den und sie durch die Taufe in die Lern- und Weggemeinschaft der Gemeinde auf-zunehmen.

Predigttext: Römer 6, 3-8: Paulus erinnert die Christinnen und Christen an die Be-deutung ihrer Taufe. Ihr altes Leben ohne Gott wurde mit Christus begraben, damit sie an einem neuen Leben in der Kraft seiner Auferstehung teilhaben können. Die Taufe steht im Mittelpunkt des Gottesdienstes: Sie wird erkennbar als ein viel-dimensionales Geschehen: Die Täuflinge sagen sich von alten Verhaltensweisen los und brechen zu einem neuen Leben auf. Die Gemeinde taucht sie in Wasser unter und spricht ihnen die Gemeinschaft mit Gott und den Schwestern und Brü-dern zu. Die Taufe geschieht mit Wasser, erfolgt aber im Vertrauen darauf, dass Gott die Kraft seines Geistes gibt, damit sich die persönliche Erneuerung auch im Leben ereignet.

 

Umkehr zu einer nachhaltigen Lebensweise

 

Lieber Vater,

wir klagen dir die Unfähigkeit unserer Zivilisation,

als schädlich erkannte Lebensweisen abzulegen

und zu einem Lebensstil aufzubrechen,

der die Erde als deine Schöpfung ehrt

und allen Geschöpfen ein gutes Leben ermöglicht.

 

Wir bitten Dich um die Kraft deines Geistes,

den Du mit der Taufe verheißen hast.

 

Erfülle alle Menschen mit Freude darüber,

deine geliebten Kinder zu sein

und aus deiner Barmherzigkeit leben zu dürfen.

Lass sie ihr Glück darin finden,

Frieden zu stiften und in guten Beziehungen miteinander zu leben.

 

Befreie sie von der Tyrannei des Wachstumsdenkens

und lass sie mit Sanftmut die Erde bebauen.

Mach sie sensibel für Ungerechtigkeit und Leid,

damit den Armen recht geschaffen wird

und Flüchtlinge neue Heimat finden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top