1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den 13. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2022
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Lass aus Barmherzigkeit Mut werden

Fürbitte für den 13. Sonntag nach Trinitatis, 11. September 2022

08.09.2022

 

 

Wochenspruch: „Was ihr getan habt einem von diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan.“ (Matthäus 25,40b)

Evangelium und Predigttext: Lukas 10, 25-37 Die Beispielerzählung vom „Barmherzigen Samaritaner“ Die „Rechtgläubigen“ (Priester und Levit), die zufällig auf den Reisenden treffen, der unter die Räuber gefallen ist, „gehen Abstand haltend vorbei“. Sie machen einen Bogen um ihn und seine Not. Der „Falschgläubige“ (Samaritaner) lässt sich von seiner Not im Innersten berühren und versorgt seine Wunden (griech. Traumata). Nicht Rechtgläubigkeit ist das Eingangstor in das ewige Leben, sondern die barmherzige Anteilnahme an der Not der geringsten Schwestern und Brüder.

 

Inflation und Energiekosten im kommenden Winter

Barmherziger Vater im Himmel,

wir sind in Sorge über die Preissteigerungen

für die Waren des täglichen Bedarfs in unserem Land

und für die Energie,

die zum Heizen der Wohnungen im Winter benötigt wird.

 

Wir haben die Menschen vor Augen,

denen es schon vor der Krise schwer war,

mit ihrem geringen Einkommen auszukommen.

Vielleicht müssen wir dazu nur in den Spiegel schauen.

 

Stärke den Zusammenhalt in den Familien und Freundeskreisen,

den Nachbarschaften und Kirchengemeinden,

dass die Notleidenden nicht allein gelassen werden.

 

Lass nicht zu,

dass die Sorgen der Menschen missbraucht werden,

um gesellschaftliche Gruppen gegeneinander aufzuwiegeln.

 

Entlarve die, die sich die Not der Menschen herbeisehnen,

um politisches Kapital daraus zu schlagen oder sich in der Krise zu bereichern.  

 

Sicherheitslage des Kernkraftwerkes in Saporischschja

Barmherziger Vater im Himmel,

es ist uns unmöglich zu beurteilen,

was tatsächlich in und um

das Kernkraftwerk in Saporischschja geschieht.

Offensichtlich ist nur,

dass mit Möglichkeit einer nuklearen Katastrophe gespielt wird,

um sich einen Kriegsvorteil zu verschaffen.

Wir denken an die Menschen,

die im Kraftwerk daran arbeiten,

dass der Betrieb unfallfrei weitergeht.

Wir denken an die Menschen,

die in der unmittelbaren Umgebung leben.

Wir denken an die Soldaten,

die Befehle ausführen sollen,

damit die Gefahrenlage erhalten bleibt.

Wir bitten Dich:

Lass die Mission der Internationalen Atomenergiebehörde

zur Entspannung der Situation beitragen.

Stärke den Mut und Zivilcourage aller Beteiligten,

damit es durch den Ukraine-Krieg nicht noch

zu einer weiteren globalen Katastrophe kommt.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top