1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte zum Drittletzten Sonntag des Kirchenjahrs, 7. November 2021
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Dass Friede und Gerechtigkeit sich küssen

Fürbitte zum Drittletzten Sonntag des Kirchenjahrs, 7. November 2021

04.11.2021

 

 

Gott des Friedens,

in diesen Tagen erinnern wir uns an vergangene Ereignisse,

damit wir unsere Gegenwart aktiv gestalten.

Wir bitten dich, lass Friede und Gerechtigkeit sich küssen.

Wir erinnern: 1980 Friedensdekade - „Frieden schaffen ohne Waffen“ forderten Jugendliche in Ost- und Westdeutschland in der Zeit der Stationierung von Mittelstreckenraketen und NATO-Doppelbeschluss.

Wir erleben heute: Die Friedensdekade wird gefeiert und es wird gefordert: "Stop Killer Robots" - ein rechtlich verbindliches Abkommen zum Verbot von bewaffneten Drohnen und hochentwickelten Waffensystemen, die ohne menschliche Kontrolle Ziele auswählen und angreifen.

Wir bitten dich: Lass uns durch die Erfahrung aus der Vergangenheit unsere Gegenwart aktiv gestalten und weiterhin fordern „Frieden schaffen ohne Waffen“. Lass Friede und Gerechtigkeit sich küssen.

Wir erinnern: 9. November 1938 in Deutschland, 1.400 Synagogen brannten und über 2.000 jüdische Menschen kamen bei den Novemberpogromen ums Leben. Wir erleben heute: 1.700 Jahre jüdisches Leben wird in Deutschland gefeiert. Es soll das Judentum in all seinen Facetten kennengelernt, Berührungsängste abgebaut und das Aufstehen gegen Antisemitismus eingeübt werden.

Wir bitten dich: Lass uns durch die Erfahrung aus der Vergangenheit unsere Gegenwart aktiv gestalten, damit sich Vergangenes nicht wiederholt. Lass Friede und Gerechtigkeit sich küssen.

Wir erinnern: 9. November 1989 in Berlin. Grenze und Stacheldraht wurden überwunden, Menschen feierten die Einheit. Wir erleben heute: Menschen überwinden Grenzen und Stacheldraht und werden dann an den EU Außengrenzen aufgegriffen und zurückgeschickt. Abschreckung und Abwehr bestimmen die EU Außenpolitik.

 

Wir bitten dich: Lass uns durch die Erfahrung aus der Vergangenheit den Zugang zu fairen Asylverfahren und Rechtsschutz in der EU einfordern. Lass Friede und Gerechtigkeit sich küssen.

Wir erinnern: 1979 fand eine erste „Weltklimakonferenz“ unter dem Dach der UN in Genf statt. Wichtiges Ergebnis war die Warnung, dass die weitere Konzentration auf fossile Brennstoffe zu einem massiven Anstieg der atmosphärischen Kohlendioxidkonzentration führen wird.

Wir erleben heute: In Glasgow wird die 26. Klimakonferenz durchgeführt und die Klimakrise ist eine globale Gerechtigkeitskrise geworden. Die Menschen, die am wenigsten für die verheerenden Auswirkungen der Klimakrise verantwortlich sind, sind in einer existenzbedrohenden Lage.

Wir bitten dich: Lass uns durch die Erfahrungen aus der Vergangenheit unsere Gegenwart aktiv gestalten, damit es ein Handeln JETZT gibt, das den Reduktionsplan weiter verschärft, den Kohle-Ausstieg vorzieht und die Zusagen für die internationale Klimafinanzierung erhöhen. Lass Friede und Gerechtigkeit sich küssen.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top