1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den letzten Sonntag der Passionszeit, Palmarum, 5. April 2020
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial
  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Bitte um Zeichen der Liebe Gottes

Fürbitte für den letzten Sonntag der Passionszeit, Palmarum, 5. April 2020

02.04.2020

Zwischen den Fürbitten kann das Taizé-Lied: „Ubi caritas et amor ubi caritas, Deus ibi est.“ (Wo Güte und Liebe sind, da ist Gott) gesungen werden. Gesangbuch der Studierenden-Gemeinde: „Durch Hohes und Tiefes“, Nr. 133.

 

Jesus Christus,

wir beginnen am Sonntag Palmarum eine Woche,

in der von Generation zu Generation mit vielen Bräuchen und Ritualen

auf der ganzen Welt Gottes Heilsbotschaft gefeiert wird.

Wir hören deine Hoffnung und deine Bitten auf deinem Leidensweg

wie in jedem Jahr, aber wir hören sie neu.

Wir hören sie für die Menschen,

die wegen der Corona-Pandemie in Quarantäne leben müssen –

es ist fast die Hälfte der Menschheit.

Lass uns zusammen mit unseren Geschwistern spüren,

was du im Leiden gehofft und geglaubt hast und wir singen betend füreinander:

„Ubi caritas et amor ubi caritas, Deus ibi est.“

 

Jesus Christus,

du bist in Jerusalem eingezogen

und hast die Hosianna-Rufe der Menschen am Straßenrand gehört.

Sie haben erkannt,

Gott kommt mit dir zum Greifen nahe

mit Frieden und Gerechtigkeit in ihr geschundenes Land.

Deshalb bitten wir heute besonders

für die Menschen in den Kriegsgebieten und Flüchtlingslagern,

denen es am Not wendenden Wasser, Nahrungsmittel und Frieden fehlt.

Erhöre ihr Bitten und Flehen und lass sie spüren,

was wir betend füreinander singen:

„Ubi caritas et amor ubi caritas, Deus ibi est.“

 

Jesus Christus,

du hast dich in Bethanien von einer Frau mit kostbarem Nardenöl salben lassen,

die ungeladen kam und Unerwartetes tat.

Es war eine Geste der Liebe,

die bis heute in aller Munde ist und uns erzählt,

Gottes Liebe kommt leise zur Tür hinein.

Wir bitten besonders für die Menschen,

deren Angehörige und Freunde ohne Verabschiedung

und ohne Trauerfeier beerdigt werden müssen.

Lass sie spüren,

dass auch heute noch Gottes Liebe ungeahnte Wege geht

und wir singen betend füreinander:

„Ubi caritas et amor ubi caritas, Deus ibi est.“

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top