1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den 17. Sonntag nach Trinitatis, 13. Oktober 2019
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Internationale Gedenktage rufen zum solidarischen Handeln

Fürbitte für den 17. Sonntag nach Trinitatis, 13. Oktober 2019

10.10.2019

Zwischen den Fürbitten kann das Taizé-Lied gesungen werden: „Jésus le Christ“ – „Christus, dein Licht verklärt unsere Schatten, lass nicht zu, dass das Dunkel zu uns spricht. Christus, dein Licht, erstrahlt auf der Erde und du sagst uns: Auch ihr seid das Licht.“

Gesangbuch der Studierenden-Gemeinde: „Durch Hohes und Tiefes“, Nr. 139

 

Sprecherin/Sprecher:

In dieser Woche sind von den Vereinten Nationen vier Gedenk-Tage ausgerufen, die den Blick für den Zustand unserer Welt schärfen und zum solidarischen Handeln führen sollen. Wir fragen im Gebet wie wir handeln können.

 

Liturg/Liturgin:

Jesus Christus, wir bitten dich, zeige uns wie du gehandelt hast. Wir sehen in deinem Weg, dass du Not, Leid und Verzweiflung nicht ausgeblendet, übersehen oder kleingeredet hast. Du hast dich durch deinen Glauben, deine Liebe und deine Hoffnung grenzenlos den Menschen zugewandt. Wir bitten dich, beschenke uns als deine Nachfolgenden mit diesen Gaben. Wir beten singend: „Christus, dein Licht …“

 

Sprecherin/Sprecher:

Der „Internationale Tag der Katastrophenvorbeugung“ wird seit 10 Jahren am 13. Oktober begangen. Menschen, die immer wieder Opfer von Katastrophen wie Überschwemmungen, Hurrikans und Tornados sind, sollen durch langfristige Programme geschützt werden. Gleichzeitig will dieser Tag die Weltgemeinschaft daran erinnern, eingefahrene Wege zu verlassen, die zu menschengemachten Katastrophen führen.

 

Liturg/Liturgin:

Jesus Christus, wir bitten dich, zeige uns, wie wir mit deinem Geist neue Wege gehen können. Du legst uns nicht auf unser Gestern fest, sondern zeigst wie wir neu werden können, wenn wir uns auf dich verlassen und umkehren. Wir beten singend: „Christus, dein Licht …“

 

Sprecherin/Sprecher:

Hintereinander liegen in dieser Woche am 15. Oktober der „Internationale Tag für die Frauen in ländlichen Gebieten“, am 16. Oktober der „Internationale Welternährungstag“ und am 17. Oktober der „Internationale Tag für die Beseitigung der Armut“. Diese Aufzählung ist ein Dreiklang. Die großen Fragen der Welternährung sind mit dem Schicksal der Frauen auf dem Land und mit den Armen verbunden.

 

Liturg/Liturgin:

Jesus Christus, mit Danksagung hast du Brote und Fische als Zeichen des Lebens in die Hand genommen und ein Beispiel zum Teilen gegeben. Wir bitten dich, lass uns vor den großen Aufgaben unserer Zeit nicht resignieren. Lass uns erkennen, dass wir durch solidarisches Leben alle satt werden können und dass genug für alle da ist. Wir beten singend: „Christus, dein Licht …“

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top