1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte zum 11. Sonntag nach Trinitatis, 1. September 2019
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

„Herr, gib uns deinen Frieden“

Fürbitte zum 11. Sonntag nach Trinitatis, 1. September 2019

29.08.2019

 

 

Zwischen den einzelnen Fürbitten kann das Lied „Herr, gib uns deinen Frieden“ EG 436 gesungen werden.

 

Sprecherin/Sprecher:

Am 1. September vor 80 Jahren begann mit dem Überfall deutscher Truppen auf Polen der Zweite Weltkrieg, der fast sechs Jahre dauerte. Über 60 Millionen Menschen starben. Gleichzeitig ist das größte Menschheitsverbrechen der Geschichte geschehen, der Holocaust. Ob wir den 1. September „Aktionstag gegen den Krieg“ oder „Weltfriedenstag“ nennen, wir bekennen: „Krieg darf nach Gottes Willen nicht sein.“

 

Liturgin/Liturg:

Gott des Friedens,

wir gedenken der Toten und beten für alle,

die das Grauen überlebt haben.

Wir denken besonders an die Menschen,

die durch deutsche Soldaten und Bombenterror getötet,

verwundet oder traumatisiert wurden.

Stärke uns in der Verantwortung,

dass dies alles nie wieder geschieht,

sondern wir klar bekennen:

Abrüsten statt aufrüsten!

Wir bitten singend:

Herr, gib uns deinen Frieden.

 

Sprecherin/Sprecher:

Am ersten September-Sonntag wird seit zwanzig Jahren der Europäische Tag der jüdischen Kultur begangen. Er wird heute in fast 30 europäischen Ländern von jüdischen und nichtjüdischen Organisationen gemeinsam veranstaltet und soll dazu dienen, das europäische Judentum, seine Geschichte, Traditionen und Bräuche in Vergangenheit und Gegenwart besser kennenzulernen.

 

Liturgin/Liturg:

Gott des Friedens,

mit deiner Liebe machst du uns Menschen

jüdischen und christlichen Glaubens zu Geschwistern.

Wir bitten dich,

lass uns protestieren,

wenn von einer Partei in einem Landtagswahlprogramm

die Religionsfreiheit der jüdischen Gemeinden beendet werden soll.

Lass uns hinsehen,

was unter uns geschieht.

Wir bitten singend:

Herr, gib uns deinen Frieden.

 

Sprecherin/Sprecher:

Am 2. September jährt sich der Tod des Flüchtlingskindes Alan Kurdi zum vierten Mal. Der Leichnam des Jungen wurde am 2. September 2015 an der türkischen Küste in der Nähe Bodrums angespült. Fotos des toten Jungen gingen um die Welt. Seit Jahresbeginn sind mindestens 900 Menschen im Mittelmeer ertrunken. Tragödien, die verhindert werden könnten, wenn humanitäre Einsätze nicht aus politischen Gründen behindert und instrumentalisiert würden.

 

Liturgin/Liturg:

Gott des Friedens,

wir klagen dir unser Unvermögen,

dass wir es nicht ändern und hören müssen:

“Seit Tagen kreuzen Rettungsschiffe mit Flüchtlingen an Bord im Mittelmeer,

denn sie erhalten keine Einfahrt in einen sicheren Hafen.“

Wir bitten dich,

schenke deinen Geist,

damit ein sofortiges solidarisches Handeln

und eine europäische Lösung in der Politik gefunden werden.

Wir bitten singend:

Herr, gib uns deinen Frieden.

 

Sprecherin/Sprecher:

Zum ersten Mal in der brasilianischen Geschichte protestieren 3.000 Vertreterinnen von über 150 indigenen Völkern aus allen Teilen des Landes in der Hauptstadt Brasilia unter dem Motto „Unsere Territorien sind unser Körper und unser Geist“. Sie beklagen die Gewalt der Vertreibung und Vergiftung ihrer Territorien und Körper. Die indigenen Frauen haben sich verbunden mit dem traditionellen Protestmarsch der Landarbeiterinnen und dem Protest der Schülerinnen und Studierenden.

 

Liturgin/Liturg:

Gott des Friedens,

der Amazonas-Regenwald brennt.

Wir wissen,

dass das die Auswirkung ist,

wenn der Regenwald nur als Rohstoffwarenhaus betrachtet wird.

Sende deinen Geist,

damit die mutigen und kraftvollen Stimmen der Proteste in Brasilien gehört werden.

Hilf uns,

dass wir kritisch die Zusammenhänge

unseres hohen und billigen Rohstoffverbrauchs sehen,

damit Handelspolitik nicht zum Brandbeschleuniger wird.

Wir bitten singend:

Herr, gib uns deinen Frieden.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
DE10100610060500500500
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top