1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den Sonntag Kantate, 29. April 2018
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Für Verantwortung und Veränderung in der Einen Welt

Fürbitte für den Sonntag Kantate, 29. April 2018

26.04.2018

 

Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder.Psalm 98,1 – Wochenspruch

Die Fürbitten können mit dem Lied „Ich sing dir mein Lied“ gesungen werden.

Gesangbuch der Studierenden-Gemeinde: „Durch Hohes und Tiefes“ (Nummer 283)

 

Liturgin/Liturg:

Lebendiger Gott,

wir kennen aus der Bibel die Kraft des Lobliedes und des Klagegesanges.

Wir wissen, dass du Wunder tust.

Wir sehen die Sehnsucht vieler Menschen und ganzer Nationen,

die ein neues Lied anstimmen wollen,

damit sie ein Leben in Würde führen können.

Stärke sie und uns,

damit wir aus deiner Quelle des Lebens schöpfen können in den notwendigen Veränderungen:

 

Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben. Die Töne, den Klang hast du mir gegeben von Wachsen und Werden, von Himmel und Erde, du Quelle des Lebens, dir sing ich mein Lied.

 

Sprecherin/Sprecher:

Der heutige 29. April ist Weltgedenktag für die Opfer chemischer Waffen. Er wurde von den Vereinten Nationen (UN) einberufen als Jahrestag des Inkrafttretens des Chemiewaffenübereinkommens von 1997. Dies verbietet die Herstellung, Lagerung und Verwendung chemischer Waffen und regelt deren Vernichtung. Aber immer wieder werden Menschen durch chemische Waffen getötet.

 

Liturgin/Liturg:

Lebendiger Gott,

sei den Menschen nahe in ihrem Schmerz,

deren Leben durch chemische Waffen zerstört wurde,

die Angehörige beklagen und die Verzweiflung und Wut in sich tragen.

Lass uns ihre Klagelieder hören und beharrlich die Fragen stellen,

wer hat die Giftsubstanzen entwickelt, hergestellt,

Waffen damit gebaut, geliefert und eingesetzt?

Hilf, dass Arbeitsplätze Werkbänke des Friedens sind und eine Quelle des Lebens:

Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben …

 

Sprecherin/Sprecher:

Am 1. Mai 1889 wurde der Tag der Arbeit ausgerufen und ist seit 1919 ein gesetzlicher Feiertag in Deutschland. Fast alle Staaten der Welt haben sich dazu verpflichtet, bis zum Jahr 2025 die schlimmsten Formen der Kinderarbeit vollständig abzuschaffen. Die UN-Kinderrechtskonvention benennt als die schlimmsten Formen: Sklaverei, Prostitution, Einsatz von Kindersoldaten und gefährliche Arbeit in Steinbrüchen oder Minen.

 

Liturgin/Liturg:

Lebendiger Gott,

wir bitten dich,

höre das Stöhnen und Weinen,

den Schrei und die Klage der Kinder,

die als Arbeitssklavinnen und Arbeitssklaven missbraucht werden.

Lass uns umsichtig werden,

dass wir auf Kennzeichnungen der Waren achten

und Organisationen unterstützen,

die sich für den Schutz der Rechte der Kinder einsetzen.

Lass uns nicht das alte Lied

von Sachzwängen oder Alternativlosigkeit gegenseitig vorsingen,

sondern die Lebensmelodie finden und anstimmen:

Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben …

 

Sprecherin/Sprecher:

Am 2. Mai wird das Bundeskabinett die Eckwerte für den Haushalt 2018 und die mittelfristige Finanzplanung beschließen. Haushaltsfragen sind Lebensfragen im unserem Land und im Zusammenleben mit anderen Ländern.

 

Liturgin/Liturg:

Lebendiger Gott,

du kennst das heftiges Tauziehen in den Ministerien bei der Aufteilung der Finanzen.

Sende deinen Geist,

damit Haushaltsmittel Leben fördern

und zur humanitären Hilfe in den Kriegsgebieten und Hungerregionen Afrikas werden.

Lass uns nicht dem Geist und der Logik der Abschreckung folgen,

sondern zeige dich als Quelle des Lebens:

Ich sing dir mein Lied …

 

Sprecherin/Sprecher:

In Syrien ist die Sehnsucht nach einem nachhaltigen Frieden unter den Menschen riesengroß, denn nach mehr als sieben Jahren Bürgerkrieg sind 13 Millionen Menschen auf humanitäre Hilfe angewiesen, Millionen sind in Nachbarländer geflohen.

 

Liturgin/Liturg:

Lebendiger Gott,

erhöre die Klagegebete der leidtragenden Menschen in Syrien.

Stärke die Bevölkerungsgruppen,

die ohne Waffengewalt,

sondern durch Friedensgespräche die Hoffnung auf ein Leben in Würde erreichen wollen.

Ermutige sie und uns, wenn wir im Stimmengewirr nach der Quelle des Lebens suchen:

Ich sing dir mein Lied, in ihm klingt mein Leben …

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top