1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den vorletzten Sonntag nach Trinitatis, 19.11. 2017 / Volkstrauertag
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Fürbitte für ein solidarisches Leben

Fürbitte für den vorletzten Sonntag nach Trinitatis, 19.11. 2017 / Volkstrauertag

16.11.2017

 

Die Fürbitte kann mit dem EG Lied 428 gebetet werden: „Komm in unsre stolze Welt, Herr mit deiner Liebe Werben. Überwinde Macht und Geld, lass die Völker nicht verderben. Wende Hass und Feindessinn auf den Weg des Friedens hin.“

 

Sprecherin/Sprecher:

Heute am nationalen Trauertag für die Toten zweier Weltkriege

erleben wir die Diskussion in unserem Land,

den Rüstungshaushalt von jährlich 37 Milliarden

auf künftig 62 Milliarden Euro in Deutschland zu steigern.

 

Liturgin/Liturg:

Barmherziger Gott,

in der Zerrissenheit unserer Welt bitten wir dich für uns alle mit lauter Stimme,

damit Friede wächst:

Komm in unsre stolze Welt …

 

Sprecherin/Sprecher:

Mitten in der Friedensdekade hören wir die Nachricht,

dass die Europäische Union aufrüstet

und eine Verteidigungsunion von 23 Staaten anstrebt.

Fünf Jahre ist es im Dezember her,

dass die Europäische Union 2012 den Friedensnobelpreis erhalten hat.

 

Liturgin/Liturg:

Barmherziger Gott,

in der Zerrissenheit unserer Welt bitten wir dich für uns alle mit lauter Stimme,

damit Friede wächst:

Komm in unsre stolze Welt …

 

Sprecherin/Sprecher:

In der Woche des Buß- und Bettages erkennen wir,

dass wir in die Irre gehen,

wenn wir nicht die fast 3.000 Menschen sehen,

die auf ihrem Weg in die Europäische Union auf der Flucht gestorben sind -

Opfer der Abschottung gegen Flüchtlinge.

 

Liturgin/Liturg:

Barmherziger Gott,

in der Zerrissenheit unserer Welt bitten wir dich für uns alle mit lauter Stimme,

damit Friede wächst:

Komm in unsre stolze Welt …

 

Sprecherin/Sprecher:

Im „Bittgottesdienst für den Frieden“ erinnern wir an den internationalen Gedenktag

„Nein zur Gewalt gegen Frauen“ am 25. November.

Gewalterfahrung durch körperliche und sexuelle Misshandlung,

durch Beschimpfungen und Bedrohungen verletzt die Würde der Frauen und demütigt sie.

In unserem Land ist das eigene Zuhause ihr gefährlichster Ort.

Sie fliehen in Frauenhäuser, um Schutz zu suchen.

 

Liturgin/Liturg:

Barmherziger Gott,

in der Zerrissenheit unserer Welt bitten wir dich für uns alle mit lauter Stimme,

damit Friede wächst:

Komm in unsre stolze Welt …

 

 

(Seit 1999 ist der 25. November von den Vereinten Nationen als offizieller internationaler Gedenktag anerkannt. Dieser Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der drei Schwestern Mirabal, die am 25. November 1960 in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst nach monatelanger Folter getötet wurden.)

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top