1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den 3. Sonntag im Advent, 11. Dezember 2016
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

Hoffnung und Sehnsucht nach friedvolleren Zeiten in Indonesien, Afghanistan, Syrien und der Ukraine

Fürbitte für den 3. Sonntag im Advent, 11. Dezember 2016

11.12.2016

Hoffnung und Sehnsucht nach friedvolleren Zeiten:

·         in Indonesien/Provinz Aceh

·         in Afghanistan und bei den in Deutschland lebenden afghanischen Flüchtlingen

·         in Syrien/Aleppo

·         in der Ukraine/Provinz Luhansk

(Auch als einzelne Fürbitten zu beten - dazu die Strophe des Vorsängers aus dem Lied EG 19,1)  

Sprecherin/Sprecher

In der Adventszeit bereiten wir so vieles vor. Heute erinnert der Wochenspruch daran, dass wir Wegbereitende für Gottes neue Welt sind.  

Sprecherin/Sprecher

Indonesien: Wir sehen mit unseren Augen die Bilder aus dem Erdbebengebiet in der Provinz Aceh. Über 90 Menschen sind ums Leben gekommen und hunderte Kinder, Frauen und Männer sind verletzt. 2004 wurde die Region schon einmal von einem Tsunami verwüstet.

Liturgin/Liturg: 

Gott der Barmherzigkeit wir bitten dich, sieh das Leid der Menschen wie sie um ihre Angehörigen trauern, hoffnungsvoll ihre Vermissten suchen und geschockt ihre zerstörten Häuser sehen. Sei an ihrer Seite in ihrer Not.

Schenke den Helfenden sehende Augen für das Leid und lass uns sehen, wie wir in der Gemeinschaft der Geschwister im Beten und Tun Wegbereitende sein können. Wir singen/beten zu dir: O komm, o komm, du Morgenstern, lass uns dich schauen, unsern Herrn. Vertreib das Dunkel unserer Nacht durch deines klaren Lichtes Pracht.  

Sprecherin/Sprecher

Afghanistan: Wir hören mit unseren Ohren, wie Sharif sagt: “Ich komme aus Afghanistan. Mich wollten die Taliban als Selbstmordattentäter haben als ich 13 Jahre alt war. Sie boten meiner Mutter Geld, die Weste musste ich schon anprobieren. Meine Mutter schickte mich weg, um mich zu retten. Ich bin über viele Länder bis nach Deutschland gekommen, ganz allein.“

Liturgin/Liturg

Gott der Barmherzigkeit wir bitten dich, höre die Angst der Menschen vor den geplanten Abschiebungen. Sie wissen wie wir: Afghanistan ist kein sicheres Land. Nicht für die Menschen, die dort leben und erst recht nicht für Flüchtlinge, die in den Kriegszustand zurückgeschickt werden sollen.

Schenke den Politikern und den Mitarbeitenden in den Behörden, das sie auf die Stimme ihres Gewissens hören, wenn sie Entscheidungen fällen. Kirchengemeinden stärke mit deinem Geist bei der Entscheidung und Durchführung von Kirchenasyl. Wir singen/beten zu dir: O komm, o komm, du Morgenstern, lass uns dich schauen, unsern Herrn. Vertreib das Dunkel unserer Nacht durch deines klaren Lichtes Pracht.  

Sprecherin/Sprecher

Syrien: Wir fühlen mit unserem Herzen die Verzweiflung in den Worten einer Frau aus Aleppo, wenn sie sagt: „Drei Jahre ohne Strom, Monate lang ohne fließendes Wasser, alle fünf Minuten eine Rakete über dem Kopf“

Liturgin/Liturg:

Gott der Barmherzigkeit wir bitten dich, schenke Hoffnung ins Herz der Menschen, die über Jahre hin an Leib und Seele bedroht sind.

Erweiche die Herzen derer, die Krieg führen, an Waffenverkäufen verdienen und an Verhandlungstischen sitzen, damit die Sehnsucht nach Frieden sich erfüllen kann. Schenke uns ein mitfühlendes Herz, damit wir beherzt auftreten und Wegbegleitende sein können in der Gemeinschaft der Kirchengemeinden und Hilfsorganisationen.

Wir singen/beten zu dir: O komm, o komm, du Morgenstern, lass uns dich schauen, unsern Herrn. Vertreib das Dunkel unserer Nacht durch deines klaren Lichtes Pracht.  

Sprecherin/Sprecher

Ukraine: Wir begreifen die Notwendigkeit der helfenden Hände, wenn wir lesen: „Eine alleinerziehende Mutter in der Provinz Luhansk kann kaum sehen und floh mit ihrer 11-jährigen Tochter. Manchmal haben sie nichts zu essen. Letzten Winter konnte ihre Tochter nicht zur Schule gehen, weil sie keine Winterstiefel hatte.“

Liturgin/Liturg

Gott der Barmherzigkeit wir bitten dich, lass die hilfesuchenden Menschen spüren, wie du sie von allen Seiten umgeben willst und deine schützende Hand über sie hältst. Unsere müden Hände stärke, damit wir uns im Gebet und im Teilen unseres Geldes in Bewegung setzen lassen zu denen, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit.

Wir singen/beten zu dir: O komm, o komm, du Morgenstern, lass uns dich schauen, unsern Herrn. Vertreib das Dunkel unserer Nacht durch deines klaren Lichtes Pracht.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top