1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitte für den 2. Sonntag nach Trinitatis, 5. Juni 2016
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

45 Millionen Menschen weltweit leben in Sklaverei

Fürbitte für den 2. Sonntag nach Trinitatis, 5. Juni 2016

02.06.2016

„Christus spricht: Kommt her zu mir, alle, die ihr mühselig und beladen seid; ich will euch erquicken.“ Wochenspruch Matthäus 11,28

 

45 Millionen Menschen leben weltweit in Sklaverei

aus „Global Slavery Index“ der australischen Stiftung „Walk Free“

 

Sprecherin/Sprecher

Am 2. Sonntag nach Trinitatis hören wir die Einladung, dass Jesus Christus uns teilhaben lässt an seinem Reich. Die Freude über die Einladung macht uns selbst zu Einladenden. Doch wir sind verstört, wenn wir gleichzeitig hören, dass zurzeit 45 Millionen Menschen weltweit in Sklaverei leben. Sie können die Art ihrer Arbeit nicht selbst bestimmen, die Kontrolle über ihren Körper ist ihnen entzogen und sie können sich nicht selbst aus dieser Situation befreien.

 

Liturgin/Liturg

Gott, der Barmherzigkeit, du lädst uns alle ein, daher kommen wir nicht allein. In unseren Gedanken bringen wir die Menschen mit, die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit, nach einem selbst bestimmten Leben ohne Ausbeutung, ohne Sklaverei. Für sie und mit ihnen erheben wir unsere Stimme das wahr wird: Lass mein Volk in die Freiheit gehen - "Let my people go"!

 

Sprecherin/Sprecher

Artikel 4 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte enthält die Verbote: „Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel in allen ihren Formen sind verboten.“ Dennoch hören wir, dass Menschen wie ein Ding, wie eine Ware illegal verkauft, verschenkt, vererbt oder verpfändet werden.

 

Liturgin/Liturg

Gott, der Barmherzigkeit, öffne unseren Blick, damit wir in unserem Konsumverhalten erkennen, wo wir Anteil daran haben, dass Menschen wie Sklaven für uns in Textilfabriken die billige Bekleidung produzieren und in der Landwirtschaft die billigen Südfrüchte, den Kaffee und Tee ernten. Lass uns alternativ handeln und umkehren, damit andere in Freiheit leben können und für sie wahr wird: Lass mein Volk in die Freiheit gehen - "Let my people go"!

 

Sprecherin/ Sprecher

Der Sklave ist alleiniges Eigentum eines anderen Menschen. Das erleiden Haushaltshilfen, Sexarbeiterinnen und Sexarbeiter, Kindersoldaten, Schuldarbeiter. Durch Hilfsorganisationen und das Engagement Einzelner werden wir über die Zustände weltweit und auch in unserem Land darüber informiert.

 

Liturgin/Liturg

Gott, der Barmherzigkeit, wir sind oft mit uns selbst beschäftigt, mit unseren Sorgen und Nöten. Doch du hast uns an unsere Nächsten gewiesen. Das vergessen wir, oder es ist uns lästig. Aber wir hören oder singen selbst mit Gospels und Spirituals von der Hoffnung auf Gerechtigkeit und wie Ursachen von Armut beseitigt werden müssen. Lass uns diese Botschaft leben: Lass mein Volk in die Freiheit gehen - "Let my people go"!

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top