1. Startseite
  2. Für Gemeinden
  3. Fürbitten zum 13. April 2014
  • Shop
  • Presse
  • Kontakt
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt Jetzt spendenMenü öffnen/schliessen
  • Informieren
    Über uns
    • Aufbau & Strukturen
    • Vorstand & Gremien
    • Netzwerke
    • Transparenz & Jahresbericht
    Unsere Arbeit
    • Wo wir arbeiten
    • Wie wir arbeiten
    • Über unsere politische Arbeit
    • Stipendien
    Unsere Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Menschenrechte
    • Zivilgesellschaft
    • Fairer Handel
    • Alle Themen

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Aktiv werden
    Spenden & Unterstützen
    • Spenden für ein bestimmtes Thema
    • Besondere Anlässe & Spendenaktionen
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    • Geschenke
    • Einsatz der Spendengelder
    Bildungsarbeit
    • Aktionen für Kinder & Schule
    • Fortbildungen & Seminare
    • Inlandsförderung
    Gemeindearbeit
    • Kollekten
    • Gemeindematerial
    • Fürbitten
    • Jugend & Konfirmation
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Regionale Kontakte
    Stellenangebote
    • Bei uns arbeiten
    • Im Ausland arbeiten
    • Freiwillige

    Sie brauchen Materialien?

    Entdecken Sie unsere zahlreichen Publikationen & Materialien:

    Gemeindematerial Fachpublikationen Bildungsmaterial Projektmaterial

    Sie haben Fragen?

    Sprechen Sie uns an:
    (030) 65211-0

  • Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten

Fürbitte

20 Jahre Genozid in Ruanda

Fürbitten zum 13. April 2014

10.04.2014

Das Gedenken an den Genozid wird in Ruanda auf 100 Tage angesetzt, solange wie der Völkermord 1994 offiziell anhielt. Zwischen 800.000 und einer Million Menschen wurden ermordet, rassistisch begründet, lange geplant, generalstabsmäßig organisiert und unter Beteiligung von politisch, kulturell und kirchlich Verantwortlichen zu Ende gebracht. Seit dem Völkermord hat es in der gesamten Region nie mehr wirklich Frieden gegeben. Ruanda hat dabei viele Anstrengungen unternommen, im eigenen Land Stabilität zu errichten und eine Aussöhnung zwischen Tätern und Opfern auf den Weg zu bringen. Der Text ist eine Kurzfassung, die ausführlichere Langfassung, z.B. für Veranstaltungen zu Ruanda, kann unter www.ewz-herne.de abgerufen werden.

Gott,
wo warst du in jenen Tagen,
als Menschen in Ruanda ihre Mitmenschen töteten,
mit Gewalt, die wir schwer in Worte fassen können.
Wo warst du, als sie ihre Brüder und Schwestern töteten, Frauen, Männer, Junge und Alte ermordeten?
Wo warst du in den Kirchen, in denen sie Tausende töteten,
ohne Erbarmen?
Wo warst du, als alle geschwiegen haben, im Land, in Afrika, in Europa,
bei den Vereinten Nationen,
ja auch in unserem Land, in dem wir es doch besser hätten wissen müssen?

Wir rufen zu dir:
Wende das Entsetzen, das in diesen Tagen wiederkehrt,
in Mut, der die Hoffnung beflügelt und sich der Zukunft öffnet:
lass alle, die in diesen Tagen besonders trauern,
um Eltern, die sie verloren haben,
um Kinder oder Ehegatten, die man ihnen entrissen hat,
um Familien, die zerstört wurden.

Gott,
hilf du Menschen, ihre Trauer zu tragen, die so schwer wiegt,
weil ein so gewaltsamer und sinnloser Tod
oft nichts als Leere hinterlässt.

Lass alle, Täter und Opfer, wieder spüren,
was dem Leben dient anstatt es zu vernichten.
Lass Wahrheit zu und löse die Angst, damit Versöhnung eine Chance hat.

Gott, hilf den Menschen in Ruanda,
damit wieder Friede einziehen kann
in die Herzen und die Hütten,
auf die Hügel und in die Städte,
langsam und mit Zweifeln, gewiss,
und dennoch unwiderstehlich,
weil du selbst nichts als Friede bist in deinen Gedanken, auch über Ruanda.

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Informieren
    • Über uns
    • Unsere Arbeit
    • Unsere Themen
    Aktiv werden
    • Spenden & Unterstützen
    • Bildungsarbeit
    • Gemeindearbeit
    • Stellenangebote
    Jetzt spenden
    • Einmalig spenden
    • Dauerhaft spenden
    • Weitere Spendenmöglichkeiten
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2023 
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top