
An Silvester Freude teilen
Unter dem Motto „Brot statt Böller“ ruft das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt zum Jahreswechsel zu Spenden auf. Vor dem zweijährigen Böllerverbot gaben die Menschen in Deutschland jährlich rund 100 Millionen Euro für Feuerwerk aus.
Böller helfen nicht gegen Hunger
Viele Menschen entscheiden sich dafür, Silvester lieber leiser zu begehen und auf Raketen oder Böller zu verzichten, womit sie auch Geld sparen. Geht ein Teil des gesparten Geldes an Brot für die Welt, können wir damit zum Beispiel Projekte im Kampf gegen Hunger unterstützen. Die Präsidentin von Brot für die Welt, Dr. Dagmar Pruin, lädt dazu ein, das neue Jahr „mit einem Geschenk an Menschen in Not zu beginnen“. Denn obwohl auf der Welt genügend Lebensmittel erzeugt werden, hungert etwa jeder zehnte Mensch. „Dank der Spenden können wir gemeinsam mit unseren Partnerorganisationen Menschen in armen Ländern dabei unterstützen, das Land zu bebauen, auf dem sie leben, und sich so selbstständig mit Getreide, Obst und Gemüse zu versorgen.“
“
„Der Spaß an einem Feuerwerk währt nur kurz. Die Freude, die durch Teilen entsteht, ist von Dauer.“
Dr. Dagmar Pruin
Präsidentin von Brot für die Welt
Die Aktion „Brot statt Böller“ blickt auf eine mehr als 40-jährige Tradition zurück. Erstmals sammelte die evangelische Kirchengemeinde Bargteheide in Schleswig-Holstein 1981 unter diesem Motto Spenden für Brot für die Welt. Die Erfahrung zeigt, dass „Spenden für unsere weltweite Projektarbeit ein anhaltendes Glitzern in die Augen derer zaubert, die unsere Unterstützung dringend benötigen“, sagt Dagmar Pruin. „Das strahlt viel länger und nachhaltiger als ein durch Feuerwerk erleuchteter Nachthimmel.“
Material: Brot statt Böller
Plakat Brot statt Böller – Dinner for One
Motiv aus der Würde-Kampagne von Brot für die Welt zur Aktion Brot statt Böller.
Jetzt spenden Unterstützen Sie uns


Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
50 € (Spendenbeispiel) Mit 50 € kann z.B. eine Permakultur-Schulung in Malawi finanziert werden. So lernen Familien, wie sie dank Permakultur auch in den Dürre-Perioden frisches Obst und Gemüse ernten können.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € können z.B. 50 Spaten für das Anlegen von Gemüsegärten in Burkina Faso gekauft werden. Dort wird vermehrt auf dürreresistentes Saatgut gesetzt, um trotz Klimawandel genug zum Überleben zu haben.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann z.B. ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen in Bangladesch gekauft werden. Dort versalzen immer mehr Wirbelstürme die Böden und das Grundwasser, Trinkwasser ist Mangelware.