Durlacher Stadtkirche im Advent
© www.pixelgruen.de
Wir laden Sie herzlich ein zur festlichen Eröffnung der neuen Spendenaktion von Brot für die Welt am 1. Advent in Karlsruhe. Unser Aktionsthema ist in diesem Jahr „Kraft zum Leben schöpfen – gemeinsam für Wasser, Ernährungssicherheit und Klimagerechtigkeit“. Hier finden Sie Informationen zum Festabend, Gottesdienst und Begleitprogramm.
Herzlich willkommen in Karlsruhe, der „Residenz des Rechts“, einer Stadt, in der Gerechtigkeit, kulturelle Vielfalt und zivilgesellschaftliches Engagement zu Hause sind. Lesen Sie hier das Programm für das 1. Advents-Wochenende und beachten Sie bitte:
Anmeldung ab Mitte September möglich.
Samstag, 29. November 2025
Einlass ab 18:00 Uhr, Begrüßung 18:30 Uhr, Theatervorstellung 19:00 Uhr
Bitte erscheinen Sie pünktlich – ein Einlass nach Beginn der Vorstellung ist nicht möglich.
Es gibt keine Pause.
Beim interaktiven Stück „Zukunft – ▢ Ja ▢ Nein ▢ Vielleicht ▢ haha“ des Jungen Staatstheaters Karlsruhe sind Sie gefragt! Durch Abstimmung entscheidet das Publikum den Verlauf der Geschichte. Die Gäste setzen sich aktiv mit den Themen Klimawandel und gesellschaftlicher Wandel auseinander. Der Ausgang dieses Stücks liegt in Ihren Händen und hält Überraschungen bereit.
Im anschließenden Publikumsgespräch mit internationalen Gästen, darunter Vani D. Catanasiga aus dem Brot für die Welt Partnerprojekt in Fidschi, werden Handlungsoptionen und Zukunftsperspektiven vertieft. Beim Imbiss und Lounge mit DJ im Anschluss gibt es Gelegenheit zu weiterem Austausch.
Das Theaterstück ist besonders für junge Menschen ab 14 Jahren geeignet – bringen Sie gerne Familie, Freund*innen oder Nachbar*innen mit!
Ort: Badisches Staatstheater, Kleines Haus, Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe
Dauer der Theateraufführung: ca. 1:15h, Publikumsgespräch: 30 min.
Sonntag, 30. November 2025, 10:00 Uhr
Einlass bis 9:30 Uhr
Feiern Sie mit uns den festlichen Fernsehgottesdienst zur offiziellen Eröffnung der 67. Spendenaktion von Brot für die Welt – live übertragen in der ARD.
Ort: Stadtkirche Durlach, Am Zwinger 5, 76227 Karlsruhe
An beiden Tagen sind dabei: Vani D. Catanasiga (Direktor des Fiji Council of Social Services - FCOSS) und Rev. James Bhagwan (Generalsekretär der Pazifischen Konferenz der Kirchen – PCC), Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin (Präsidentin Brot für die Welt), Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Ev. Landeskirche Baden), Sabine Jung (Vorstandsvorsitzende Diakonisches Werk Baden) und viele mehr.
Samstag, 29. November 2025, ab 14:00 Uhr
Stadtrundgang in Karlsruhe
Erleben Sie spannende Geschichten und Anekdoten aus drei Jahrhunderten Karlsruher Stadtgeschichte – von der kuriosen Gründung bis zur modernen Innovationsstadt. Warum wird Karlsruhe auch „Fächerstadt“ genannt? Was hat die Gründung der Stadt mit einem Nickerchen des Markgrafen zu tun? Und wieso steht hier eine Pyramide auf dem Marktplatz?
Treffpunkt: Innenstadt Karlsruhe (genaue Angaben erhalten Sie vorher), 14:30 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden, maximal 25 Personen
Stadtrundgang in Durchlach
Durlach ist der größte und einer der lebendigsten Stadtteile Karlsruhes. Mit der Karlsburg aus dem 16. Jahrhundert, dem Schlossgarten Durlach und dem Pfinzgaumuseum findet man dort einige der attraktivsten Plätze. Über 30.000 Einwohnerinnen und Einwohner prägen das Stadtbild – auch wenn Durlach heute zu Karlsruhe gehört, ist die Erinnerung an die frühere Selbstständigkeit weiterhin spürbar. Der Rundgang vermittelt Einblicke in die bewegte Geschichte, warum die Industrialisierung sowohl Fluch als auch Segen war und wie sich der Stadtteil zur sogenannten „Roten Stadt“ entwickelte. Übrigens: Aus der Durlacher Stadtkirche wird am Sonntag auch der Brot für die Welt-Fernsehgottesdienst übertragen.
Treffpunkt: Innenstadt Durlach (genaue Angaben erhalten Sie vorher), 14:30 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden, maximal 25 Personen
Museums-Führung im ZKM
Besuchen Sie die Ausstellung „Fellow Travellers“ im renommierten Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Erleben Sie, wie Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und gesellschaftliche Gruppen neue Wege für ein nachhaltiges, gerechtes Zusammenleben erforschen. Die Ausstellung zeigt Projekte, die aktiv Veränderungen bewirken wollen, und lädt dazu ein, Ideen und Werkzeuge in einem offenen »Useum«-Labor auszutauschen, mit dem Ziel, ein globales Netzwerk von Initiativen zu fördern.
Ort: ZKM, Lorenzstraße 19, 76135 Karlsruhe, 14:00 Uhr, Dauer: 1 Stunde, maximal 20 Personen
Die verbindliche Anmeldung ist ab dem 15.09.2025 hier auf dieser Seite möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum vergeben.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.
Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.
56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.
100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.
148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.