Luisa Curuki aus Fidschi steht am Fluss hinter ihrem Haus.
67. Aktion von Brot für die Welt

Aktionseröffnung in Karlsruhe

Wir laden Sie herzlich ein zur festlichen Eröffnung der neuen Spendenaktion von Brot für die Welt am 1. Advent in Karlsruhe. Hier finden Sie Informationen für Festabend, Gottesdienst und Begleitprogramm.

Herzlich willkommen in Karlsruhe, der „Residenz des Rechts“, einer Stadt voller Gerechtigkeit, kultureller Vielfalt und zivilgesellschaftlichem Engagement. Lesen Sie hier das Programm für das 1. Advents-Wochenende und beachten Sie bitte:

Anmeldung ab Mitte September möglich.

Theaterabend im Badischen Staatstheater

Samstag, 29. November 2025
Einlass ab 18:00 Uhr, Beginn 19:00 Uhr

Erleben Sie das interaktive Stück „Zukunft – ▢ Ja ▢ Nein ▢ Vielleicht ▢ haha“ des Jungen Staatstheaters Karlsruhe. Das Publikum entscheidet, wie die Geschichte weitergeht – und gestaltet so aktiv mit, wie wir auf Klimawandel und gesellschaftlichen Wandel reagieren können. Im anschließenden Publikumsgespräch mit internationalen Gästen, darunter Vani D Catanasiga aus Fidschi, werden Perspektiven und Handlungsoptionen vertieft. Beim Imbiss im Anschluss gibt es Gelegenheit zum Austausch.
Das Stück ist besonders für junge Menschen ab 14 Jahren geeignet – bringen Sie gerne Familie, Freundinnen oder Nachbarn mit.

Ort: Badisches Staatstheater, Hermann-Levi-Platz 1, 76137 Karlsruhe

Festgottesdienst in der Stadtkirche Durlach

Sonntag, 30. November 2025, 10:00 Uhr
Einlass bis 9:30 Uhr

Feiern Sie mit uns den festlichen Fernsehgottesdienst zur offiziellen Eröffnung der 67. Spendenaktion von Brot für die Welt – live übertragen in der ARD.

Ort: Stadtkirche Durlach, Am Zwinger 5, 76227 Karlsruhe

Mit: Vani D Catanasiga (Fidschi), Rev. James Bhagwan (Fidschi), Pfarrerin Dr. Dagmar Pruin (Präsidentin Brot für die Welt), Landesbischöfin Prof. Dr. Heike Springhart (Ev. Landeskirche Baden), Sabine Jung (Vorstandsvorsitzende Diakonisches Werk Baden) und viele mehr.

Begleitprogramm am 29. November 2025

Stadtrundgang

Entdecken Sie spannende Geschichten und Anekdoten aus drei Jahrhunderten Karlsruher Stadtgeschichte – von der kuriosen Gründung bis zur modernen Innovationsstadt.

Innenstadt Karlsruhe, 14:30 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden

 

Museums-Führung

Besuchen Sie die Ausstellung „Fellow Travellers“ im renommierten Zentrum für Kunst und Medien (ZKM). Erleben Sie, wie Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und gesellschaftliche Gruppen neue Wege für ein nachhaltiges, gerechtes Zusammenleben erforschen.

ZKM, Lorenzstraße 19, 14:30 Uhr, Dauer: 1,5 Stunden

Anmeldung und Teilnahme

Die verbindliche Anmeldung ist ab dem 15.09.2025 hier auf dieser Seite möglich. Die Teilnahme ist kostenlos, die Plätze sind begrenzt und werden nach Eingangsdatum vergeben.

Wichtig:
Sie erhalten Mitte September eine persönliche Einladungskarte per Post.
Erst dann können Sie sich anmelden.

Jetzt spenden Unterstützen Sie uns

Kleinbäuerin Claudine Hashazinyange mit Avocados vom Baum ihres Schwiegervaters.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Hinweis: Die Spendenbeispiele sind symbolisch. Durch Ihre zweckungebundene Spende ermöglichen Sie uns dort zu helfen, wo es am dringendsten ist.

56 € (Spendenbeispiel) Mit 56 € kann zum Beispiel ein Hygiene-Paket für eine geflüchtete Familie finanziert werden.

100 € (Spendenbeispiel) Mit 100 € kann zum Beispiel Gemüse-Saatgut für die Bewirtschaftung von ca. 10 Feldern bereitgestellt werden.

148 € (Spendenbeispiel) Mit 148 € kann zum Beispiel ein Regenwassertank mit 2.000 Liter Fassungsvermögen gekauft werden.

Bitte eine gültige Eingabe machen

Als Fördermitglied spenden Sie regelmäßig (z. B. monatlich)