Bildungsmaterial: Flucht und Migration

Ende 2020 waren 82,4 Millionen Menschen auf der Flucht, die Hälfte davon Kinder. Das ist die höchste Zahl, die jemals verzeichnet wurde und die Zahlen steigen weiter. Unsere Bildungsmaterialien machen dieses komplexe Thema anschaulich und zeigen, aus welchen Gründen Menschen fliehen, welche Gefahren ihnen auf der Flucht drohen, wo sie Zuflucht finden und wie Integration gelingt.

Bildungsmaterial zu weiteren Themen »



One Word

In diesem berührenden Dokumentarfilm berichten Marshalles*innen von den Auswirkungen des Klimawandels auf ihr Leben und ihre Heimat. Als Bewohner*innen eines Landes, das nur ca. 2 Meter über dem Meeresspiegel liegt, lehren sie uns, was es heißt, sich gegen den Klimawandel zu wappnen. Bislang ist der Meeresspiegel weltweit um ca. ca. 20 Zentimeter angestiegen. Bis 2100 wird er um zusätzliche 30 bis 60 Zentimeter ansteigen, wenn die globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C begrenzt wird. Steigen die Emissionen wie bisher, wird ein Anstieg von 60 bis 110 Zentimeter prognostiziert. Das Begleitmaterial gibt in Form von Arbeitsblättern nicht nur zahlreiche Impulse für die Bildungsarbeit, sondern stellt viele Ideen vor, wie jede*r selbst aktiv werden kann, um sich für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit einzusetzen.

pdf | BfdW Film One Word Begleitmaterial | 11 MB

pdf | BfdW Film One Word Arbeitsblätter englisch | 322 KB

mp4 | BfdW Film One Word Trailer | 101 MB


Film "Rafaël“ – eine Liebesgeschichte in Zeiten der Flucht

Der Spielfilm erzählt von der gefährlichen Flucht des Tunesiers Nazir über das Mittelmeer, um zu seiner niederländischen Frau Kimmy zu gelangen. Seit 2014 ertranken schätzungsweise 18.000 Flüchtende im Mittelmeer. Das Begleitmaterial zum Film, zu dem auch ein Planspiel gehört, gibt Anregungen zum Nachdenken über Fluchtursachen und Fluchtwege. Es liefert eine Fülle von Informationen und gibt Impulse für die Schul- oder Gemeindearbeit

pdf | BfdW Film Rafaël Begleitheft | 13 MB

jpg | BfdW Film Rafaël Fluchtwege | 2 MB

mov | BfdW Film Rafaël Trailer | 37 MB


Integration von Geflüchteten

Fast 70 Millionen Menschen weltweit sind auf der Flucht, die meisten suchen Schutz im eigenen oder in einem Nachbarland. Ungefähr 85 Prozent aller Geflüchteten leben in sogenannten Entwicklungsländern unter sehr schwierigen Bedingungen. Die Menschen aus dem Südsudan fliehen vor dem Bürgerkrieg oft nach Äthiopien, einem der größten Aufnahmeländer weltweit. Um sie zu integrieren und für alle genug Nahrung zu haben, stellt die Mekane Yesus Kirche Land und verbessertes Saatgut zur Verfügung. Sie bringt Einheimische und Geflüchtete in gemeinsamen Schulungen im Gemüseanbau und in Friedenstrainings zusammen. Jugendliche und junge Erwachsene können mit diesem Material virtuell lernen und bekommen Anregungen für die Integration von Geflüchteten hier.

pdf | Arbeitsblätter Äthiopien | 2 MB

Shop | Printexemplar bestellen

Link zum Lernspiel


Willkommen - will leben

Mit den interaktiven Stationen können Kinder, Jugendliche und Erwachsene sich spielerisch dem Thema Flucht und Migration nähern. Sie lernen, warum Menschen ihr Land verlassen und welche Schwierigkeiten damit verbunden sind. Die Teilnehmenden erkunden ihre eigene Migrationsgeschichte und die von prominenten Menschen. Die Stationen gibt es in kleiner und großer Ausführung. Sie eignet sich für das Stationenlernen in der Schule oder im Konfirmandenunterricht, aber auch für Tage der offenen Tür und Gemeindefeste.

pdf | Willkommen - will leben | 1 MB


Flucht und Integration Aethiopien

Freche Ziegen und ein neues Zuhause. An diesem Erntedankfest entdecken wir das Land Äthiopien. Mit dabei ist natürlich Lilia, der reisende Schmetterling von Brot für die Welt. Im Westen Äthiopiens lebt der 12jährige Bhan, seit er vor zwei Jahren aus seiner Heimat Südsudan fliehen musste. In Bhans Heimat herrscht seit 2013 Bürgerkrieg. Dieser Familien- und Kindergottesdienst enthält ein Anspiel, Spielideen und Basteltipps.

pdf | Familiengottesdienst Freche Ziegen und ein neues Zuhause | 2 MB

pdf | Kindergottesdienst Freche Ziegen und ein neues Zuhause | 4 MB


Vertreibung aus dem Paradies

Der südpazifische Inselstaat Tuvalu ist von Extremwetterereignissen sowie den schleichenden Klimaveränderungen bedroht. Überschwemmungen, Küstenerosionen, Dürren und Superstürme treten intensiver auf. Durch den Meeresspiegelanstieg geht der Lebensraum zurück. Wenn diese Entwicklung nicht aufgehalten wird, versinkt das Land im Meer und die Menschen verlieren ihre Heimat. Dann müssen sie fliehen. Eine Anerkennung als Klimaflüchtlinge oder eine finanzielle Entschädigung durch die Verursacher gibt es bislang nicht. Mit dem Material können sich Kinder und Jugendliche dem Thema Klimaflucht am konkreten Beispiel annähern.

pdf | Arbeitsblätter Tuvalu | 7 MB

Link zum Shop

Link zum Lernspiel


Global Lernen | 2015/1 | Flüchtlinge

Über 50 Millionen Menschen sind auf der Flucht und auf Schutz und Versorgung angewiesen – mehr als jemals zuvor seit dem Zweiten Weltkrieg. Die Mehrheit der betroffenen Menschen sind Binnenvertriebene oder haben Zuflucht in Nachbarländern gefunden. 85 Prozent der Betroffenen leben in den Ländern des Südens. Die Europäische Union hat 2013 etwa eine halbe Million Menschen aufgenommen, davon Deutschland etwas mehr als einhunderttausend. Deutschland als viertgrößte Wirtschaftsmacht der Welt könnte durchaus mehr als die aktuell 0,4 Prozent der Flüchtlinge weltweit aufnehmen und menschenwürdig unterbringen. Auf 700 Einwohnerinnen und Einwohner kommt ein Flüchtling. Alle Ausgaben für Asylsuchende zusammen wie Unterkunft, Lebensunterhalt und gesundheitliche Versorgung betragen ca. 13 Euro pro Bundesbürgerin bzw. Bundesbürger pro Jahr. Die Lage der Flüchtlinge weltweit ist weiterhin katastrophal und die Bereitschaft zu einer echten „Willkommenskultur“ auch in Deutschland noch zu gering. Globales Lernen kann einen Beitrag zur Sensibilisierung leisten.

pdf | GL Flüchtlinge | 932 KB

Shop | Printexemplar bestellen