Hier finden Sie eine Arbeitsmappe für Kitas und Grundschule. Sie enthält Bausteine, mit denen Sie sich gemeinsam mit Kindern am Beispiel von Brot und anderen Nahrungsmitteln auf eine spannende Entdeckungsreise zu Fragen rund um das Thema Ernährung weltweit begeben können. Wie wird Brot eigentlich hergestellt? Wie kommt das Getreide vom Feld als Brotteig in den Ofen? Außerdem sind Module zu Lebensmittelverschwendung, der Vielfalt von Ernährung, Rezeptvorschläge, ein Memory-Spiel und Tischgebete enthalten.
![]() Didaktisches Material: Mappe und EinführungLecker! Brot schmeckt uns rund um die Welt. Hier finden Sie eine Mappe für alle Materialien sowie einführende Informationen zum didaktischen Material zum Thema Welternährung. |
![]() Modul 1: Peru - Der Ursprung der tollen KnolleSchon vor mehr als 2.000 Jahren wur den in Peru Kartoffeln angebaut. In dem Andenland gibt es rund 3.800 verschiedene Sorten. Mit Unterstützung von Brot für die Welt hilft die Bauernorganisation CHIRAPAQ, diese einzigartige Vielfalt zu bewahren. Anhand eines konkreten Projektes lernen Kinder die Arbeit von Brot für die Welt kennen. |
![]() Modul 2: Brot in aller WeltKinder lernen, dass es verschiedene Brotsorten auf der Welt gibt. Die Brote sind so vielfältig wie die Kulturen auf der Welt. Die Kinder lernen verschiedene Brotsorten kennen und schmecken die Unterschiede. |
![]() Modul 3: Brot backen ‒ von Menschen gemacht, von Gott geschenktDie Kinder können sinnlich erfahren, wie viel Arbeit es macht, ein Brot zu backen ‒ und gleichzeitig erleben, wie viel dabei ein Geschenk von Gott ist. |
![]() Modul 4: LebensmittelverschwendungDie Kinder werden angeregt, über das Wegwerfen von Essen zu sprechen, die eigene Praxis in der Gruppe zu beobachten und Alternativen zu entwickeln. |
![]() Modul 5: Essen überm Tellerrand ‒ Essen im multikulturellen KontextBei den Kindern wird Verständnis für die Ernährungsgewohnheiten verschiedener Menschen und somit Toleranz gegenüber unterschiedlichen Kulturen und Religionen geweckt. Das Gemeinschaftsgefühl wird durch das gemeinsame Kochen und Essen gestärkt. |
![]() Modul 6: Hier ganz viel und dort ganz wenigDie Kinder erkennen den Zusammenhang zwischen unserer Ernährung und jener der Menschen im Süden sowie die daraus entstehenden Probleme. Gemeinsam probieren sie eine Lösungsmöglichkeit aus. |
![]() Modul 7: Familiengottesdienst ‒ „Wir teilen, was wir haben“Gottesdienstvorlage für einen Familiengottesdienst zum Erntedankfest. |
![]() Baustein: TischgebeteDiese Tischgebete können in Verbindung mit den anderen Modulen oder unabhängig davon eingesetzt werden. |
![]() Modul 8: Apfel ist nicht gleich Apfel......und Banane ist nicht gleich Banane! Die Kinder lernen, dass es eine Vielfalt an Obstsorten gibt und diese wichtig ist, um sich gesund und ausgewogen zu ernähren. Sie lernen verschiedene Apfel- und Bananensorten kennen und schmecken die Unterschiede. |
![]() Modul 9: Satt ist nicht genug!Ernährung muss ausgewogen und vielfältig sein. Die Kinder lernen, dass nicht nur wichtig ist, genug zu essen zu haben, sondern sich auch gesund und vielfältig zu ernähren. |
![]() Modul 10: GeschmackssacheKräuter und Gewürze von Zuhause und aus der Welt! Kinder lernen Kräuter und Gewürze spielerisch als Bestandteil vielfältiger und gesunder Ernährung kennen. |
![]() Modul 11: FairÄnderBar ‒ Welt-Cocktails selber mixenBeim Herstellen von Cocktails erleben die Kinder die Vielfalt gesunder und fairer Getränke. |
![]() Modul 12: Vielfalt der Nahrung ‒ Ein Kaufladen ohne MarkenKinder erfahren spielerisch die Vielfalt natürlicher Lebensmittel statt der Einfalt industriell hergestellter Markenlebensmittel. |
![]() Modul 13: Aktionsideen für zwischendurchKinderlieder, Tischlieder, Welt-Frühstück. Hier finden Sie unterschiedliche Ideen für zwischendurch. |