Am ersten Adventswochenende wird traditionell die Aktion Brot für die Welt eröffnet. Am Samstagabend findet eine Festveranstaltung statt. Am Sonntag ist der Eröffnungsgottesdienst. Daran nehmen wir mit aktiven Mitgliedern von Brot für die Welt Jugend teil und ermöglichen Vernetzung und Austausch zwischen den Ortsgruppen.
Zielgruppe:
Brot für die Welt Jugend Mitglieder, die bereits in einer Ortsgruppe aktiv sind oder gerade eine Ortsgruppe gründen
Anmeldung bis 14.11. bei Götz oder Johannes.
Wie Regenwassertanks Frauen im Alltag entlasten (von Brot für die Welt): In Uganda haben viele Menschen keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Besonders in ländlichen Regionen müssen Frauen und Kinder oft kilometerweit laufen, um Wasser zu holen. Das Wasser ist häufig verschmutzt, was Krankheiten wie Durchfall und Cholera verursacht. Eine Partnerorganisation von Brot für die Welt baut und installiert Regenwassertanks. Gleichzeitig werden die Dorfgemeinschaften in Hygiene geschult und Wasserkomitees gegründet, die sich um die Pflege der Anlagen kümmern.
In dieser Online-Veranstaltung könnt ihr das Projekt aus erster Hand kennenlernen. Dunstan Ddamulira (Programmdirektor ACORD, Uganda) und Mareike Haase (Expertin für Welternährung und soziale Rechte, Brot für die Welt) berichten direkt aus dem Projekt, schildern ihre Erfahrungen und zeigen, wie konkrete Hilfe vor Ort wirkt. Diese Veranstaltung findet auf Deutsch statt, es wird eine Simultanverdolmetschung ins Englische angeboten.
Radikaler Optimismus für die sozialökologische Transformation? (von Eine Erde, Ev. Akademie Sachsen-Anhalt, Akademie des VRK): Diese Tagung widmet sich einer oft unterschätzten Kraft: dem Optimismus. Wie wird dieser Begriff aktuell in der Forschung diskutiert? Und lässt sich eine positive Zukunftseinstellung gezielt stärken? In der Auseinandersetzung mit diesen Fragen werden neben soziologischen, psychologischen und politischen Perspektiven auch biografische Zugänge und persönliche Erfahrungen aufgegriffen. Interaktive Formate und lokale Stimmen schaffen Raum für kritische Fragen und mutige Visionen. Sei dabei, wenn wir gemeinsam Zukunft denken – radikal, optimistisch, realistisch.
Decolonization of East Africa and the Rise of the New Era: Questioning Human Rights from 1960's to 2020's with Tanzania as a Case Study (Ally Seif Ramadhani / Tansania – Moderation: Kathrin Winkler, Nürnberg): This talk is about local struggles which aimed at protecting democracy and influencing integration of human rights (bill of rights) in the national constitution. Furthermore, the talk will highlight on external factors influenced the incorporation of bill of rights in 1980’s and adoption of Multiparty Democracy in 1990’s. The talk will end by examining the context after incorporation of bill of rights and adoption of Multiparty Democracy from 1990’s to 2025 with reference to few constitutional and human rights cases against the government of Tanzania.
Jugend. Klima. Haltung (von Heinrich Böll Stiftung): Du brennst für den Wandel, steckst deine Energie in den Schutz unseres Planeten und bist zwischen 18 und 30 Jahre alt. In deinem Verband, deiner Jugendgruppe oder Initiative bist du eine treibende Kraft für eine klimagerechte Zukunft. Aber du weißt auch: Leidenschaft allein reicht manchmal nicht. Um wirklich durchzudringen, braucht es die passenden Werkzeuge, kluge Ansätze, Zusammenarbeit und einen langen Atem. Genau hier setzt unser Kompetenztag an. Er ist dein strategisches und methodisches Update – ein Tag, an dem du dein Engagement auf das nächste Level hebst und dich mit anderen Engagierten vernetzt.
Demo-Wochenende: Welche Politik brauchen wir für eine nachhaltige Landwirtschaft? Darum geht es an diesem Wochenende. Wir informieren uns über Strategien und Forderungen. Wir gestalten gemeinsam Plakate und nehmen als Gruppe am Samstag an der großen Demo für eine gentechnikfreie, bäuerliche und umweltverträgliche Landwirtschaft teil. Danach gibt es noch weitere spannende Gesprächsrunden, Vernetzung und Aktionsplanung.
Habt ihr Termine, die hier fehlen? Schreibt sie uns!