Atlas der Zivilgesellschaft 2022
Online-Launch am 6. April
Am 6. April stellen wir den Atlas der Zivilgesellschaft 2022 vor. Schwerpunkt der fünften Ausgabe ist die Digitalisierung: Wo und wie versuchen Regierungen weltweit, die Arbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen im Netz zu behindern und Desinformation zu verbreiten? Und wie nutzen Aktivistinnen und Aktivisten die digitalen Instrumente, um die Zivilgesellschaft zu stärken? Für den Launch haben wir unter anderem Expertinnen aus Indonesien und der Ukraine eingeladen.
Vorstellung des Atlas der Zivilgesellschaft 2022
In vielen Ländern der Welt überwachen Regierungen Aktivist:innen und Journalist:innen gezielt mit digitalen Technologien, oft Made in Europe. Meinungs- und Pressefreiheit werden durch Online-Zensur eingeschränkt, Regierungen blockieren den Zugang zu bestimmten Webseiten oder Plattformen oder sperren das Netz komplett. Wie problematisch das ist, zeigen auch der Angriffskrieg gegen die Ukraine und die Situation der Zivilgesellschaft in Russland. Krieg in Europa wurde wieder möglich, auch weil Zensur und Desinformation so groß sind, dass kein gesellschaftlicher Widerspruch mehr möglich ist.
Schwerpunkt des diesjährigen Atlas der Zivilgesellschaft ist die Digitalisierung: Denn die großen digitalen Plattformen und das World Wide Web sind Medien des freien Austauschs und der Information, aber auch der Kontrolle und Zensur.
In diesem Jahr wollen wir Ihnen zusammen mit Partner:innen aus der Ukraine und Indonesien wichtige Analysen und Ergebnisse des neuen Atlas der Zivilgesellschaft vorstellen. Wir sprechen außerdem mit einer Abgeordneten des Europäischen Parlaments, Alexandra Geese, über Möglichkeiten der Politik, die oben beschriebenen Herausforderungen der Zivilgesellschaft im digitalen Raum zu minimieren.
Die Vorstellung findet statt am 6. April von 16.00 bis 17.30 Uhr CEST.
Veranstaltungssprachen sind Deutsch und Englisch. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Silke Pfeiffer: silke.pfeiffer@brot-fuer-die-welt.de
Bitte registrieren Sie sich unten. Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach der Anmeldung. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Launch of the Atlas der Zivilgesellschaft 2022
In many countries around the world, governments are targeting activists and journalists with digital technologies, often "made in Europe". Freedom of expression and freedom of the press are restricted by online censorship, governments block access to certain websites or platforms or shut down the web completely. How problematic this is, is also demonstrated by the war against Ukraine and the situation of civil society in Russia. War in Europe has become possible again, partly because censorship and disinformation are so widespread that social dissent is no longer possible.
The focus of this year's Atlas der Zivilgesellschaft is digitalization: after all, the major digital platforms and the World Wide Web are media of free exchange and information, but also of control and censorship.
Together with partners from Ukraine and Indonesia, we will present important analyses and findings of the new Atlas der Zivilgesellschaft. We will also talk with a Member of the European Parliament, Alexandra Geese, about ways for policy makers to minimize the challenges for civil society in the digital space described above.
The launch will take place on April 6 2022 from 16.00 to 17.30 Uhr CEST.
Event languages are German and English. For further inquiries, please contact Silke Pfeiffer: silke.pfeiffer@brot-fuer-die-welt.de
Please register below. You will receive the link to the event after registration.
We look forward to your attendance.
Programm
Begrüßung
Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt
Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse des Atlas der Zivilgesellschaft 2022
Interview zu Desinformation in der Ukraine
Maria Degtiarenko, Direktorin Bayerisches Haus Odessa
Interview zu Online-Zensur in Indonesien
Auliya Rayyan, Leiterin der International Advocacy Division bei der Menschenrechtsorganisation KontraS
Was können politische Entscheidungsträger:innen tun?
Gespräch mit Alexandra Geese, MdEP und Schattenberichtererstatterin für den Digital Services Act
Moderation
Silke Pfeiffer, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden, Brot für die Welt
Kai Schächtele, Journalist und Ko-Autor des Atlas der Zivilgesellschaft 2022
Welcome
Dr. Dagmar Pruin, President Brot für die Welt
Presentation of the main findings and analyses of the Civil Society Atlas 2022
Interview on fake news in Ukraine
Maria Degtiarenko, director Bayerisches Haus Odessa
Interview on online censorship in Indonesia
Auliya Rayyan, Head of the International Advocacy Division at the human rights organization KontraS
What can policy makers do?
Interview with Alexandra Geese, MEP and shadow rapporteur for the Digital Services Act
Moderation
Silke Pfeiffer, Head of the Human Rights and Peace Department, Brot für die Welt
Kai Schächtele, journalist and co-author of the Atlas of Civil Society 2022.