Vorstellung des 4. Atlas der Zivilgesellschaft 2021
Freiheitsrechte unter Druck – Lage verschärft sich dramatisch
Am 4. Mai stellt Brot für die Welt gemeinsam mit dem weltweiten Netzwerk Civicus zum vierten Mal den Atlas der Zivilgesellschaft vor. Die Publikation thematisiert jährlich die dramatischen Einschränkungen, die zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist: innen in vielen Ländern weltweit erfahren.
Corona-Pandemie als Vorwand für Einschränkungen
In diesem Jahr liegt der inhaltliche Fokus auf der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft und ihren Handlungsräumen. Repressionen und Gewalt gegen Menschen, die sich für Anliegen wie Menschenrechte, Umweltschutz oder Frieden einsetzen, haben 2020 weiter zugenommen. Vielen Regierungen dient der Schutz der Gesundheit als Vorwand, um die Grundrechte auf Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit immer weiter einzuschränken.
Trotz dieser Umstände haben Organisationen Wege gefunden, Bedürftige zu unterstützen und ihnen eine Stimme zu geben. Bei der Veranstaltung blicken wir zusammen mit Civicus, Partner: innen aus Simbabwe, El Salvador und Kambodscha sowie dem Auswärtigen Amt auf die weltweiten Herausforderungen für die Zivilgesellschaft.
Programm
- Begrüßung durch Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt
- Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse des Atlas, Christine Meissler, Referentin Schutz der Zivilgesellschaft, Brot für die Welt
- Gespräch mit Marianna Belalba Barreto, Leiterin des Civic Space Research Clusters, CIVICUS
- Videoclip: Morena Herrera, Koordinatorin bei der Asociación Colectiva de Mujeres para el Desarrollo Local, El Salvador
- Podiumsdiskussion mit
Naly Pilorge, Direktorin der kambodschanischen Menschenrechtsorganisation LICADHO
Dr. Kenneth Mtata, Generalsekretär des Zimbabwe Council of Churches
Dr. Wiebke Rückert, Leiterin des Referats für Menschenrechte und Genderfragen im Auswärtigen Amt
Moderation:
Silke Pfeiffer, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden, Brot für die Welt
Kai Schächtele, Journalist und Ko-Autor des Atlas der Zivilgesellschaft 2021
Die vierte Ausgabe des Atlas der Zivilgesellschaft erscheint beim oekom-Verlag München. Sie steht ab dem 4. Mai 2021 auch zum kostenlosen Download auf der Webseite von Brot für die Welt zur Verfügung.
Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Registrierung per Email.
Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Christine Meissler
christine.meissler@brot-fuer-die-welt.de
Online