1. Startseite
  2. Vorstellung des 4. Atlas der Zivilgesellschaft 2021
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden
Termin

Vorstellung des 4. Atlas der Zivilgesellschaft 2021

Datum: 
04.05.2021, 16:00 Uhr - 17:30 Uhr

Freiheitsrechte unter Druck – Lage verschärft sich dramatisch

Am 4. Mai stellt Brot für die Welt gemeinsam mit dem weltweiten Netzwerk Civicus zum vierten Mal den Atlas der Zivilgesellschaft vor. Die Publikation thematisiert jährlich die dramatischen Einschränkungen, die zivilgesellschaftliche Organisationen und Aktivist: innen in vielen Ländern weltweit erfahren.

Corona-Pandemie als Vorwand für Einschränkungen

In diesem Jahr liegt der inhaltliche Fokus auf der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Zivilgesellschaft und ihren Handlungsräumen. Repressionen und Gewalt gegen Menschen, die sich für Anliegen wie Menschenrechte, Umweltschutz oder Frieden einsetzen, haben 2020 weiter zugenommen. Vielen Regierungen dient der Schutz der Gesundheit als Vorwand, um die Grundrechte auf Meinungs-, Versammlungs- und Vereinigungsfreiheit immer weiter einzuschränken.

Trotz dieser Umstände haben Organisationen Wege gefunden, Bedürftige zu unterstützen und ihnen eine Stimme zu geben. Bei der Veranstaltung blicken wir zusammen mit Civicus, Partner: innen aus Simbabwe, El Salvador und Kambodscha sowie dem Auswärtigen Amt auf die weltweiten Herausforderungen für die Zivilgesellschaft.

Programm

  • Begrüßung durch Dr. Dagmar Pruin, Präsidentin Brot für die Welt
  • Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse des Atlas, Christine Meissler, Referentin Schutz der Zivilgesellschaft, Brot für die Welt
  • Gespräch mit Marianna Belalba Barreto, Leiterin des Civic Space Research Clusters, CIVICUS
  • Videoclip: Morena Herrera, Koordinatorin bei der Asociación Colectiva de Mujeres para el Desarrollo Local, El Salvador

  • Podiumsdiskussion mit
    Naly Pilorge, Direktorin der kambodschanischen Menschenrechtsorganisation LICADHO
    Dr. Kenneth Mtata, Generalsekretär des Zimbabwe Council of Churches
    Dr. Wiebke Rückert, Leiterin des Referats für Menschenrechte und Genderfragen im Auswärtigen Amt

Moderation:

Silke Pfeiffer, Leiterin des Referats Menschenrechte und Frieden, Brot für die Welt
Kai Schächtele, Journalist und Ko-Autor des Atlas der Zivilgesellschaft 2021

Die vierte Ausgabe des Atlas der Zivilgesellschaft erscheint beim oekom-Verlag München. Sie steht ab dem 4. Mai 2021 auch zum kostenlosen Download auf der Webseite von Brot für die Welt zur Verfügung.

Den Link zur Veranstaltung erhalten Sie nach Ihrer Registrierung per Email.

Ihre Ansprechpartnerin für weitere Informationen:
Christine Meissler
christine.meissler@brot-fuer-die-welt.de

Veranstaltungsort: 

Online

 

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top