Transformatives (Ver)Lernen im Spannungsfeld von innerem und äußerem Wandel
23. – 25.09.2022 | Buschhof Kattendorf
08.11.2022 | Online-Seminar | 16 – 19 Uhr
23.03.2023 | Online-Seminar | 16 – 19 Uhr
An Bildung werden hohe Erwartungen gestellt, zu einer sozial-ökologischen Transformation beizutragen. Denn klar ist, eine Transformation im Äußeren wird nicht ohne Wandel in unserem Inneren gelingen. Es braucht einen kollektiven Kulturwandel, um Systemwandel zu ermöglichen.
In diesem Seminar ergründen wir, wie sich das äußere System in unserem Innenleben abbildet – in der Art, wie wir wahrnehmen, denken, fühlen, handeln und wonach wir streben – kurzum, in unserem Sein. Inwieweit verkörpern wir „das System“, das wir verändern wollen und sind so trotz guter Absichten oftmals selbst Teil des Problems? Was müssen wir individuell und kollektiv (ver)lernen, um einen Wandel an den kulturellen Wurzeln des Systems zu ermöglichen? Was zeichnet dann transformative Lernprozesse aus und wie können wir mit unserer eigenen Bildungsarbeit solche Lernprozesse anstoßen und begleiten?
Wissenschaftliche und aktivistische Perspektiven aus dem Globalen Süden bieten Möglichkeiten zur kritischen Reflxion des eigenen Verständnisses von Welt, Wandel, Wissen und Bildung. Mit ganzheitlich angelegten pädagogischen Experimenten versuchen wir, Verbindungen zu Wissen und Ressourcen zu schaffn, die das Potential haben, unseren Vorstellungs- und Handlungshorizont zu verschieben. Dabei schaffn rationale, emotionale, körperliche, beziehungsbasierte und naturbezogene Lernformen unterschiedliche Zugänge.
Basierend auf diesen Erfahrungen reflktieren wir, was transformatives Lernen auszeichnet und wie wir unsere Bildungsarbeit transformativer gestalten können.
Im Anschluss an das Präsenz-Seminar wird die Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in die eigene pädagogische und organisatorische Praxis durch Analysetools und Reflxionsfragen unterstützt.
Zwei Online-Seminare laden darüber hinaus zu vertiefenden Experimenten, zur Reflxion des eigenen Lernprozesses und zu kollegialem Austausch ein: Wie haben sich die Erlebnisse der Fortbildung manifestiert, welche konkreten Veränderungen bin ich angegangen? Auf welche inneren und äußeren Grenzen und Herausforderungen bin ich gestoßen, was sind Strategien des Gelingens? Wie können wir unseren Kompass und unsere inneren Ressourcen stärken, um in einer unsicheren, sich verändernden und doch veränderungsunwilligen Welt zu navigieren – radikal kritisch und liebevoll zugleich?
Referent: Timo Holthof
Die drei Termine bilden eine zusammenhängende Einheit und können daher auch nur zusammen gebucht werden.
Teil 1
findet vom 23.09, 18.00 Uhr bis zum 25.09.2022, 13.30 Uhr im Buschhof Kattendorf (Buschweg 14, 24568 Kattendorf) statt. Die Unterbringung erfolgt in Einzelzimmern. Jeweils 3 Zimmer teilen sich ein Bad. Es gibt wenige Zimmer mit einem eigenen Bad, diese sind zuschlagspflichtig.
Teil 2 und 3
finden am 08.11.2022 und am 23.03.2023, jeweils von 16.00 -19.00 Uhr als Online-Seminar per Zoom statt.
Teilnahmebeitrag
Der Teilnahmebeitrag für die gesamte Seminarreihe (inkl. Unterkunft und Verpflegung im Tagungshaus für den 23. - 25.09.2022) beträgt
140,- € für Vollverdienende,
70,- € für Studierende, Auszubildende, Geringverdienende, Arbeitslose,
35,- € für Bezieher:innen von ALG-II bzw. Sozialgeld,
20,- € Zuschlag für Zimmer mit eigenem Bad (falls gewünscht und verfügbar).
Rückkehrer:innen von DÜ / Brot für die Welt können pro Kalenderjahr an einem Seminar der Bildungsstelle Nord kostenlos teilnehmen.
Fahrtkosten
innerhalb Deutschlands können bei Bedarf in Einzelfällen nach vorheriger Absprache in begrenztem Umfang erstattet werden.
Anmeldung
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 18 Personen begrenzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an der gesamten (!) Seminarreihe teilnehmen können.
Das Anmeldeformular finden Sie unter folgendem Link (falls Sie den Link nicht anklicken können, kopieren Sie ihn bitte in Ihren Browser):
app.guestoo.de/public/event/bde0f901-a9eb-4e04-a47e-bc62f3baf95b
Technische Voraussetzungen für die Online-Seminare
Die Teilnahme erfolgt vom eigenen Rechner aus. Die Seminare finden über ZOOM statt. Der Zugang erfolgt per Link, der den Teilnehmenden vor den Veranstaltungen zugeschickt wird. Als technische Voraussetzung wird ein Computer mit stabiler Internetverbindung, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (oder alternativ einem angeschlossenen Headset) sowie eine E-Mail-Adresse benötigt.
Veranstalter
Diese Seminarreihe wird veranstaltet von der Bildungsstelle Nord von Brot für die Welt.
23. – 25.09.2022 | Buschhof Kattendorf
08.11.2022 | Online-Seminar | 16 – 19 Uhr
23.03.2023 | Online-Seminar | 16 – 19 Uhr