1. Startseite
  2. Online Seminar: Vorurteilsbewusst mit Vielfalt umgehen – eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden
Termin

Online Seminar: Vorurteilsbewusst mit Vielfalt umgehen – eine Einführung in den Anti-Bias-Ansatz

Datum: 
28.03.2022, 14:30 Uhr - 30.03.2022, 13:00 Uhr

In einer vielfältigen Gesellschaft liegt ein großer Reichtum. Gleichzeitig sind jedoch Vorurteile und Diskriminierungen Teil gesellschaftlicher Ideologien, die wir erlernt haben. Um Vielfalt als wertvolles Gut nutzbar zu machen, ist es notwendig, dass wir uns unsere eigenen diskriminierenden Strukturen und die unseres Umfeldes bewusstmachen.

Wir werden im Seminar mit dem Anti-Bias-Ansatz arbeiten. Dieser Ansatz beschäftigt sich mit verschiedenen Formen von Diskriminierung und Intersektionalität. Das englische Wort Bias bedeutet Voreingenommenheit, Schieflage oder Vorurteil. Anti-Bias verfolgt das Ziel, eine durch Einseitigkeit und Voreingenommenheit entstandene Schieflage ins Gleichgewicht zu bringen und Diskriminierungen zu erkennen und abzubauen.

Bei Anti-Bias geht es darum, vorurteilsbewusst mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit umzugehen und aktiv an Veränderung zu arbeiten. Im Zentrum steht die Arbeit an der eigenen Haltung. Als Fachkraft im „Entwicklungsdienst“ kommt den Themen Umgang mit der eigenen (herkunftsbedingten) Machtposition und Privilegierung eine besondere Bedeutung zu. Dabei wird der Blick auch auf die Rolle als weiße*r Entwicklungshelfer*in gerichtet.

 In Stichworten

Folgende Inhalte werden wir während des Seminars bearbeiten:

  • Wie funktioniert Diskriminierung?
  • Privilegien und Macht
  • Bewusstmachen von diskriminierenden Strukturen und Verhaltensweisen
  • Bedeutung des Anti-Bias-Ansatzes für die Arbeit als Fachkraft in der Entwicklungszusammenarbeit

Zielgruppen

  • Fachkräfte von Dienste in Übersee, in der Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen von Brot für die Welt
  • Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung
  • Mitarbeiter*innen kirchlicher Hilfswerke
  • Stipendiat*innen von Brot für die Welt

Termin und Veranstaltungsort

  • Humboldt-Institut Berlin e.V.
  • SE 4 28.03. – 30.03.2022

Teilnahmebeitrag

407,00 Euro ohne Ü/F (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.)

Für Fachkräfte, die im Auswahlgespräch von Dienste in Übersee angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos.

Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf Anfrage möglich. 

ANMELDUNG BIS 28.02.2022

  • Veranstalter: Dienst in Übersee gGmbH
  • Ansprechpartner/in: Team entwicklungspolitische Seminare
  • E-Mail: Seminaranmeldung@due.org
  • Telefon: 030-65211-1349
Dokumente: 
DUE_SE_04-2022_ONLINE_Anmeldung_28.03._-_30.03.2022_D.pdf
DUE_SE_04-2022_ONLINE_Registration_28.03._-_30.03.2022_EN.pdf
Veranstaltungsort: 

Online Seminar, via Zoom

 

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 63. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top