Online-Seminar: Lerntransfer! - Extrem wichtig und oft vernachlässigt
sowie ca. 5 Stunden in den Tagen vor und nach diesem Termin
Etwas lernen, das ist eine Sache. Es in den Alltag zu transferieren, es tatsächlich anzuwenden - und zwar auf Dauer - das ist eine andere.
Ob ein Seminar oder ein Workshop erfolgreich oder reine Zeitverschwendung war, zeigt sich daher nicht in erster Linie am Feedback der Teilnehmenden, sondern daran, wieviel die Teilnehmenden von dem Gelernten anschließend in ihrer eigenen Arbeitspraxis umsetzen.
Nach einem gelungenen Seminar sind die Teilnehmenden zwar häufig motiviert, die neuen Erkenntnisse und Fähigkeiten anzuwenden - doch in der üblichen Alltagshektik bleibt vieles davon auf der Strecke, es gelingt nicht, gewohnte Verhaltensmuster durch neue zu ersetzen.
Dieses Online-Seminar richtet sich an Multiplikator*innen, die im Bereich Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformatives Lernen tätig sind. Es vermittelt einen Überblick über die Stellschrauben, mit denen Sie die Transferwirksamkeit Ihrer Bildungsveranstaltungen erhöhen können. Sie lernen Strategien und Methoden kennen, die die Teilnehmenden dabei unterstützen, tatsächlich vom Lernen zum Anwenden zu kommen.
Bereits während des Seminars entwickeln Sie einen konkreten individuellen Umsetzungs-plan, wie Sie Ihre Bildungsveranstaltungen zukünftig (noch) transferförderlicher gestalten. Hierfür benötigen Sie ein reales, persönliches Anwendungsbeispiel. Teilnahmevoraussetzung ist daher eine geplante Bildungsveranstaltung, die Sie in absehbarer Zeit durchführen werden.
Leitung: Nicole Borgeest
Organisatorische Hinweise
Teilnahmevoraussetzung
• Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus dem Seminar ziehen können, werden Sie das Gelernte bereits während und direkt nach den beiden Online-Modulen auf eine eigene Bildungsveranstaltung anwenden. Dafür benötigen Sie ein reales, persönliches Anwendungsbeispiel. Teilnahmevoraussetzung ist daher eine geplante Bildungsveranstaltung, die Sie in absehbarer Zeit durchführen werden, deren Planung aber auch noch nicht soweit fortgeschritten ist, dass Sie keine grundlegenden Änderungen mehr daran vornehmen wollen.
• Dieses Seminar umfasst zwei 3-stündige Online-Module am 12.04.2021 sowie mehrere (individuell terminierbare) Arbeitsschritte vor und nach diesem Termin (genaueres siehe unter Seminarzeiten). Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie die zeitliche Möglichkeit haben, an allen diesen Aktivitäten teilzunehmen.
Seminarzeiten
Vor dem 12.04.2021
In den Tagen vor den Online-Modulen reservieren Sie sich bitte verbindlich einmal 60 Minuten in Ihrem Terminkalender für die Vorbereitung. Die konkrete Aufgaben-stellung hierfür erhalten Sie ca. 2 Wochen vor dem Online-Seminar.
Montag, 12.04.2021
09.00 - 12.00 Uhr Online-Modul 1 (inkl. Pause)
12.00 - 13.30 Uhr Mittagspause
13.30 - 16.30 Uhr Online-Modul 2 (inkl. Pause)
Dienstag, 13.04.2021 - Donnerstag, 15.04.2021
Bitte reservieren Sie sich in diesem Zeitraum verbindlich zweimal 60 - 90 Minuten in Ihrem Terminkalender für die Weiterarbeit. Die konkrete Aufgabenstellung hierzu erhalten Sie im Laufe des Online-Seminars.
Freitag, 16.04.2021
Angebot:
10.00 bis 11.00 Uhr Online-Treffen zur Reflexion und kollegialen Beratung Alternativ können Sie sich auch individuell untereinander zur Reflexion und kollegialen Beratung verabreden.
Technische Voraussetzungen
Die Teilnahme erfolgt vom eigenen Rechner aus. Das Seminar findet über ZOOM statt. Der Zugang erfolgt per Link, der den Teilnehmenden vor der Veranstaltung zugeschickt wird. Als technische Voraussetzungen werden lediglich ein internetfähiger Computer mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon (oder alternativ ein Headset) sowie eine E-Mail-Adresse benötigt.
Teilnahmebeitrag
Die Teilnahme an diesem Online-Seminar ist kostenfrei.
Veranstalter
Dieses Online-Seminar wird veranstaltet von Brot für die Welt, Bildungsstelle Nord in Kooperation mit dem Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche.
Anmeldung
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 14 Personen begrenzt. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie an dem gesamten Online-Seminar inklusive der Vor- und Nachbereitung teilnehmen können. Bitte senden Sie zur Anmeldung das unten eingestellte Formular an: bildungsstelle-nord@brot-fuer-die-welt.de
Online