1. Startseite
  2. Ökumenischer Kirchentag: Workshop Zukunftslabor – Wirtschaften im 21. Jahrhundert
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden
Termin

Ökumenischer Kirchentag: Workshop Zukunftslabor – Wirtschaften im 21. Jahrhundert

Datum: 
15.05.2021, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr

Workshop „Zukunftslabor – Wirtschaften im 21. Jahrhundert“

Digitaler Workshop am Samstag, 15. Mai 2021 von 14-15 Uhr

Soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit werden in Zeiten des Klimawandels, der Corona-Krise und wachsender globaler Einkommens- und Vermögensungleichheit von vielen Menschen dringlich gefordert. Dem gegenüber stehen Regierungen, die Wachstum als oberstes Ziel und Gewinninteressen von multinationalen Unternehmen und Investoren verfolgen. Das Ergebnis: ein globalisierter Wettbewerb auf Kosten von Mensch und Umwelt.

Aber schaut hin! Gegenmodelle weltweit werden bereits gelebt: unzählige lokale alternative Wirtschaftsansätze und solidarische Unternehmungen stellen Gemeinwohl und Umwelt ins Zentrum ihres Handelns, nicht den maximalen Profit.

Was bewegt Menschen, zu alternativen Wirtschaftsweisen und wie machen sie es konkret – im Globalen Norden und Süden?Was können wir als Einzelne und als Gesellschaft von ihnen und ihren Initiativen lernen? Wie kann Wirtschaft im globalen Norden ohne Ausbeutung von Natur und Menschen gelingen? Welche Maßnahmen und Forderungen sind dafür wichtig?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, laden Brot für die Welt, das Forum Fairer Handel, das Konzeptwerk Neue Ökonomie und Misereor die Kirchentagsbesucher*innen ein, Vertreter*innen gelebter Alternativen und Fachexpert*innen kennen zu lernen, mit ihnen in Austausch zu treten und Handlungsebenen zu identifizieren.

Mit Matthias Fiedler, Geschäftsführer des Forum Fairer Handel, Charlotte Hitzfelder vom Konzeptwerk Neue Ökonomie und Teresa Hoffmann, Referentin für Fairen Handel und nachhaltiges Wirtschaften bei Brot für die Welt.

Die Teilnahme am 60-minütigen Workshop ist kostenfrei, jedoch ist eine vorherige Anmeldung und Reservierung über die Seite des Ökumenischen Kirchentags erforderlich. Nähere Informationen dazu finden Sie unter www.oekt.de/faq-anmeldung-und-reservierung/.

Veranstaltungsort: 

Der Zugang zum Workshop erfolgt über die Website des Ökumenischen Kirchentags www.oekt.de/programmsuche

 

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Klimawandel
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung & Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Unsere Strategie
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 64. Aktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2022 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Hinweis-Portal
    Back to top