Leben und arbeiten in traumatisierten Kontexten
In vielen Ländern, in denen Fachkräfte arbeiten, gibt es versteckte oder offensichtliche kollektive Traumaerfahrungen, die Einfluss auf das Arbeiten und Leben vor Ort haben können. Ob Kriege, langjährige Konflikte, Naturkatastrophen oder Armutserfahrungen – niemals ist nur eine Person von einem traumatischen Ereignis in einem Land betroffen. Diese Traumaerlebnisse sind zum Teil tief in der Gesellschaft und in jeder und jedem Einzelnen verankert. Die Auswirkungen dieser Erfahrungen zeigen sich auf unterschiedliche Weise, z. B. in der Art der Kommunikation, einer Skepsis gegenüber Veränderungen oder eingeschränktem Vertrauen untereinander. Im Seminar geht es um die Frage, wie Fachkräfte in traumatisierten Ländern mit Zielgruppen, die kollektiven traumatisierenden Erfahrungen ausgesetzt waren, und in ihren Organisationen, deren Mitarbeitende häufig ebenfalls hohe (traumatische) Belastungen haben, traumasensibel agieren können. Wie lassen sich individuelle, organisationsübergreifende, soziokulturell verankerte Symptome erkennen? Welche Möglichkeiten des Selbstschutzes gibt es? Was heißt Traumasensibilität für sich selbst als Fachkraft?
In Stichworten
- Erkennen von traumabezogenen Verhaltensweisen (individuell, kollektiv und organisationell)
- Umgang und Handlungsmöglichkeiten in der Arbeit in „traumatisierten“ Organisationen
- Wege der Selbstfürsorge und Identifizieren der eigenen Kraftquellen
Zielgruppen
- Fachkräfte von Dienste in Übersee, in Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen von Brot für die Welt
- Fachkräfte in Vorbereitung auf die Arbeit in Partnerorganisationen von Brot für die Welt
- Fachkräfte anderer Dienste und Missionswerke in Vorbereitung
- Mitarbeiter*innen kirchlicher Hilfswerke
Teilnahmebeitrag
410,00 Euro ohne Ü/F (Ermäßigungen sind auf Anfrage möglich.)
Für Fachkräfte, die im Auswahlgespräch von Dienste in Übersee angenommen wurden, ist die Teilnahme kostenlos.
Betreuungsangebot für Kinder bis einschließlich 14 Jahre ist auf Anfrage möglich.
ANMELDUNG BIS 27.08.2020
- Veranstalter: Dienst in Übersee gGmbH
- Ansprechpartner/in: Team entwicklungspolitische Seminare
- E-Mail: Seminaranmeldung@due.org
- Telefon: 030-65211-1349
Akademie Hotel Berlin-Pankow
Heinrich-Mann Straße 29
13156 Berlin
Deutschland