FilmCafé Global: Filme in der Bildungsarbeit - zum Beispiel Klimagerechtigkeit
Klimawandel und Klimaschutz bewegen viele Menschen. Auch das Thema Klimagerechtigkeit spielt dabei eine wichtige Rolle. Doch welche Sicht haben Menschen aus z.B. Kenia oder Kolumbien auf das Thema? Wie nehmen sie den Klimawandel wahr? Welche Wünsche und Forderungen haben sie an eine klimagerechtere Welt? Entwicklungspoltische Filme bieten eine Möglichkeit, sich diesen Fragen anzunähern. Doch wie lassen sich Filme passend in den schulischen oder außerschulischen Unterricht einbetten? Wie lassen sich Mensch gut motivieren, die bislang wenig Berührung mit dem Thema Klimagerechtigkeit hatten? Welche Filme sind geeignet, welche Vor- und Nachbereitung ist notwendig und wie gelangen die Zielgruppen in eine produktive Auseinandersetzung mit den präsentierten Themen?
Nach kurzen Einblicken in die vorgestellten Filme werden die o.g. und weitere Fragen in Arbeitsgruppen bearbeitet und anschließend ganz konkrete Tipps und Anregungen gegeben, wie Filme in der Bildungsarbeit eingesetzt werden können.
Voraussichtlich werden folgende Filme zum Thema Klimagerechtigkeit gezeigt:
„Danke für den Regen“, „La Buena Vida“ und „Die Rechnung“
Im Anschluss werden für den konkreten Einsatz von Filmen im Unterricht oder der außerschulischen Bildungsarbeit werden folgende Fragen besprochen:
• Wo und wie können entwicklungspolitische Filme ausgeliehen werden?
• Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein, sowohl für Präsenzveranstaltungen als auch für digitale Formate?
Organisation und Umsetzung:
Imke Frerichs (Diakonie Schleswig-Holstein)
__________________________________________
Der Workshop ist Teil einer Reihe, in der es darum geht, Einsatzmöglichkeiten von Filmen im Globalen Lernen vorzustellen, Tipps und Tricks zu geben und Methoden der medienpädagogischen Begleitung aufzuzeigen.
Die Reihe wird durchgeführt und unterstützt von Katja Breyer (Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Ev. Kirche von Westfalen), Imke Frerichs (Diakonie Schleswig Holstein), Irina Grassmann (Ev. Medienzentrale Frankfurt), Ralf Häussler (Zentrum für entwicklungsbezogene Bildung, ZEB), Albrecht Hoffmann (Netzwerk politikatelier e.V.) und Bettina Kocher sowie Bernd Wolpert (EZEF).
Die Reihe findet per ZOOM statt. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zoomlink mit den Zugangsdaten und alle weiteren für die Veranstaltung notwendigen Informationen.