FilmCafé Global: Film ab - der Einsatz von Filmen im globalen Lernen
Teil I:
Im Gespräch mit dem Medienpädagogen Holger Twele geht es darum, welche Rolle Filmen im Globalen Lernen zukommen kann und welches Potential Filme verglichen mit anderen Vermittlungsformen bieten. Wenn es um Themen geht, die sich unserer direkten Anschauung entziehen, können Filmen Brücken bauen zu den Erlebnis- und Erfahrungswelten von Menschen in anderen sozialen und kulturellen Kontexten ebenso, wie dem Prozess der Annäherung, der Grenzüberschreitung und des empathischen Verstehens. Zur Einstimmung erhalten die TeilnehmerInnen mit ihrer Anmeldebestätigung einen Link zu dem Animationsfilm „Eine Giraffe im Regen“ von Pascale Hecquet, der in 12 Minuten und ohne Worte, komplexe Themen wie Flucht, Exil, Ankommen in einem fremden Land nicht nur für Kinder aufgreift und zum Nachdenken anregt. Während des Vortrags werden mit kurzen Filmausschnitten (Trailern) verschiedene filmische Formen und Formate vorgestellt, die einen Eindruck von der konkreten Einbindung von Filmen in die Bildungsarbeit geben. Nach dem Vortrag gibt es Raum für Fragen und Austausch
Teil II:
In Abstimmung mit den Interessen der TeilnehmerInnen geht es um Fragen der praktischen Umsetzung beim Einsatz von Filmen - im Unterricht, in der Jugendarbeit, in der Gemeinde, in der Erwachsenenbildung:
• Welche Filme stehen mit welchen Rechten zur Verfügung?
• Wo können sie ausgeliehen werden?
• Welche technischen Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
• Urheberrecht: Was muss ich beachten?
• GEMA: Worauf muss man achten?
Über diesen Teil wird eine Handreichung erarbeitet.
Organisation und Umsetzung:
Irina Grassmann (Ev. Medienzentrale Frankfurt), Bernd Wolpert und Bettina Kocher (Ev. Zentrum für entwicklungsbezogene Filmarbeit, EZEF)
__________________________________________
Der Workshop ist Teil einer Reihe, in der es darum geht, Einsatzmöglichkeiten von Filmen im Globalen Lernen vorzustellen, Tipps und Tricks zu geben und Methoden der medienpädagogischen Begleitung aufzuzeigen.
Die Reihe wird durchgeführt und unterstützt von Katja Breyer (Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung der Ev. Kirche von Westfalen), Imke Frerichs (Diakonie Schleswig Holstein), Irina Grassmann (Ev. Medienzentrale Frankfurt), Ralf Häussler (Zentrum für entwicklungsbezogene Bildung, ZEB), Albrecht Hoffmann (Netzwerk politikatelier e.V.) und Bettina Kocher sowie Bernd Wolpert (EZEF).
Die Reihe findet per ZOOM statt. Sie erhalten nach der Anmeldung einen Zoomlink mit den Zugangsdaten und alle weiteren für die Veranstaltung notwendigen Informationen.