1. Startseite
  2. Gemeinsame Pressemitteilung
  • Publikationen & Material
  • Presse
  • Service & Kontakt
Shop
Search
DE
  • DE
  • EN
  • ES
  • FR
  • PT
Brot für die Welt
  • Unsere Themen
    • Übersicht
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    bild Online spenden
  • Projekte
    • Übersicht
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    bild Online spenden
  • Über uns
    • Übersicht
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    bild Online spenden
  • Für Gemeinden
    • Übersicht
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    bild Online spenden
  • Spenden
    • Übersicht
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    bild Online spenden
Close
Spenden

Pressemeldung

BUND, Brot für die Welt und Evangelischer Entwicklungsdienst fordern nachhaltige Krisenlösungen

Gemeinsame Pressemitteilung

Berlin, 19.03.2009

Die Bundesregierung reagiere auf die Herausforderungen der Finanz- und Wirtschaftskrise nicht in angemessener Weise. Statt die Weichen national und international neu zu stellen, doktere sie vor allem an Symptomen herum, tue jedoch zuwenig für die Entwicklungsländer und den Klimaschutz. Dies betonten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) und das Evangelische Hilfswerk „Brot für die Welt“ - Herausgeber der Studie „Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt“.

Gerade in Krisenzeiten müsse der Staat Weitsicht beweisen, sagte Cornelia Füllkrug-Weitzel, Direktorin von "Brot für die Welt": „Jetzt entscheidet sich, ob diese Krise zur Chance werden kann. Jetzt ist der Zeitpunkt umzusteuern, die Wirtschafts- und Finanzpolitik innerhalb von sozialen, ökologischen und menschenrechtlichen Leitplanken zu gestalten. Jetzt ist der Zeitpunkt, national und international den Märkten neue und bessere Regeln zu geben.“ Aufgabe der Politik sei es, so Füllkrug-Weitzel, sicher zu stellen, „dass das Gemeinwohl, national und international, Vorrang vor Profitinteressen erhält.“ Zukunft habe nur ein umweltverträglicher Wohlfahrtsstaat, der seiner internationalen Verantwortung gerecht werde.

Da die globale Wirtschaftskrise die Entwicklungsländer viel härter treffe als Deutschland und Europa, forderte Wilfried Steen, Vorstand des Evangelischen Entwicklungsdienstes EED, ein Konjunkturpaket für die Armen dieser Welt. Notwendig seien vor allem Stützungen auf der Einnahmenseite, etwa durch zusätzliche Mittel für Entwicklungshilfe und eine Stabilisierung der Rohstoffpreise. Zudem dürfe die Antwort auf die Krise des neoliberalen Modells nicht eine weitere Liberalisierung sein. Steen: „Eine wesentliche Ursache der Krise ist, dass die Politik das Marktgeschehen viel zu sehr sich selbst überlassen hat. Wenn man dies ungebrochen fortsetzt, wird man die Probleme nicht in den Griff bekommen."

Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger betonte, dass ein Kollaps der Natur auch mit Milliardenprogrammen nicht wieder rückgängig gemacht werden könne. Deshalb seien umweltverträgliche Krisenlösungen notwendiger denn je. Weiger: „Wir müssen neue Wege gehen, statt ausgetretene Pfade einzuschlagen. Deutschland sollte mindestens das schaffen, was das Schwellenland Südkorea geschafft hat. Nämlich ein Konjunkturprogramm aufzulegen, das zu mehr als zwei Dritteln aus ökologischen Investitionen besteht. Wer der Rezession entgegenwirken will, muss gezielt und massiv in den Umwelt- und Klimaschutz investieren, damit es mit dem notwendigen Umbau unserer Industrie und Wirtschaft vorangeht.“

Literaturhinweis:
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst EED (Hrsg.): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt - Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie. Frankfurt a. M. 2008. Fischer Taschenbuch Verlag. 660 Seiten, 14,95 Euro, ISBN 978-3-596-17892-6.

Pressekontakt: BUND: Dr. Norbert Franck, Tel. 030-27586-489, Fax: 440, E-Mail: presse@bund.net; Brot für die Welt: Stefan Libisch, Tel. 0711-2159-373, presse@brot-fuer-die-welt.de; EED: Johanna Laible, Tel. 0228-8101-2503; Fax: -160, Johanna.Laible@eed.de

Zurück

Ich unterstütze Brot für die Welt

€
Ihre regelmäßigen Spenden als Fördermitglied helfen uns, Projekte langfristig zu planen. Fördermitglied werden
Spendenkonto:
Brot für die Welt
IBAN: DE10100610060500500500
BIC: GENODED1KDB
Bank für Kirche und Diakonie
» kopiert
Mit Brot für die Welt verbinden
Kontakt

Telefon: 030 65211-0

  • E-Mail schreiben

 

Ihre Spende an Brot für die Welt können Sie von der Steuer absetzen. Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e.V. ist unter der Steuernummer 27/027/37515 als gemeinnützige Organisation anerkannt und von der Körperschaftssteuer befreit.

    Spenderservice

    Telefon: 030 65211-4711

    • E-Mail schreiben
    • Spenderservice
    Newsletter abonnieren

    Regelmäßig Informationen zu unserer Arbeit:

    • Jetzt anmelden
    Netzwerk und Transparenz
    Logo Diakonie Katastrophenhilfe Logo Bündnis Entwicklung Hilft Logo ACT Alliance Logo Initiative Transparente Zivilgesellschaft
    Themen
    • Ernährung
    • Kinderarbeit
    • Flucht & Migration
    • Menschenrechte
    • Corona
    • Themen von A bis Z
    Projekte
    • Wo wir arbeiten
    • Projekte, die Ihre Hilfe brauchen
    • Wie wir arbeiten
    • Inlandsförderung
    • Stipendien
    • Fachkräfte & Freiwillige
    Über uns
    • Was wir tun
    • Was uns leitet
    • Aufbau & Struktur
    • Vorstand & Gremien
    • Finanzen & Transparenz
    • Kooperationen & Netzwerke
    • Stellenangebote
    Gemeinden
    • 62. Spendenaktion & Kollekten
    • Aktuelles für den Gottesdienst
    • Fürbitten
    • Kinder, Jugend & Konfis
    • Ehrenamt & Mitmachen
    • Gemeindeleben & Schaukasten
    • Regionale Kontakte & Angebote
    Spenden
    • Ich helfe, wo es am nötigsten ist
    • Ich helfe als Fördermitglied
    • Ich habe Fragen zu meiner Spende
    • Meine Spendenmöglichkeiten
    • So hilft meine Spende
    • Ich helfe einem Projekt
    © 2021 
    • Presse
    • Impressum
    • Datenschutz
    Back to top