Pressefotos
Ob Projektarbeit, Veranstaltungen oder Infografiken: In unserem Pressefotocenter finden Sie schnell und einfach druckfähige Bilder für Ihre Berichterstattung über Brot für die Welt. Grenzen Ihre Suche gezielt nach Kategorien und Unterkategorien ein oder nutzen Sie die Stichwortsuche.


Häufige Suchbegriffe:
Ordner: /
Aktion-Fussabdruck_02.jpg

Titel | Demonstration "Aktion Fußabdruck" vor dem Bundeskanzleramt in Berlin |
---|---|
Beschreibung | "Wir haben es satt“: 10.000 Menschen demonstrieren am 16.01.2021 vor dem Bundeskanzleramt in Berlin für zukunftsfähige Agrarpolitik, eine Politik, die Höfen, Tieren und der Umwelt eine Zukunft gibt. „Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!“ lautet die Botschaft vor dem Amtssitz von Kanzlerin Merkel. |
Copyright |
Nick Jaussi / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Nick Jaussi / Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Aktion-Fussabdruck_03.jpg

Titel | Brot für die Welt Mitarbeiter Stig Tanzmann |
---|---|
Beschreibung | "Wir haben es satt“: 10.000 Menschen demonstrieren am 16.01.2021 vor dem Bundeskanzleramt in Berlin für zukunftsfähige Agrarpolitik, eine Politik, die Höfen, Tieren und der Umwelt eine Zukunft gibt. „Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!“ lautet die Botschaft vor dem Amtssitz von Kanzlerin Merkel. Foto: Brot für die Welt Mitarbeiter Stig Tanzmann |
Copyright |
Nick Jaussi / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Nick Jaussi / Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Aktion-Fussabdruck_01.jpg

Titel | Demonstration "Aktion Fußabdruck" vor dem Bundeskanzleramt in Berlin |
---|---|
Beschreibung | "Wir haben es satt“: 10.000 Menschen demonstrieren am 16.01.2021 vor dem Bundeskanzleramt in Berlin für zukunftsfähige Agrarpolitik, eine Politik, die Höfen, Tieren und der Umwelt eine Zukunft gibt. „Agrarindustrie abwählen - Agrarwende lostreten!“ lautet die Botschaft vor dem Amtssitz von Kanzlerin Merkel. |
Copyright |
Nick Jaussi / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Nick Jaussi / Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_12.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_01-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Christian Schad, Kirchenpräsident der evangelischen Kirche der Pfalz - Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet am Sonntag 29.11.2020, dem 1.Advent, seine 62. Spendenaktion mit einem Fernseh-Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spracht ein Grußwort. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_03-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer spricht ein Grusswort. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet am Sonntag 29.11.2020, dem 1.Advent, seine 62. Spendenaktion mit einem Fernseh-Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spracht ein Grußwort. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_06-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Mara Neumayer (19) vom Evangelischen Trifels Gymnasium in Anweiler zuendet die Advendskirche an (Szene nachgestellt). Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet am Sonntag 29.11.2020, dem 1.Advent, seine 62. Spendenaktion mit einem Fernseh-Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spracht ein Grußwort. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_05-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Schüler des evangelischen Gymnasiums in Anweiler haben sich künstlerisch mit dem Thema Kinderarbeit auseinandergesetzt. BIider und Figuren stehen im Altarraum. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet am Sonntag 29.11.2020, dem 1.Advent, seine 62. Spendenaktion mit einem Fernseh-Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spracht ein Grußwort. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_04-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Foto: Am Eingang konnte die Spende für Brot für die Welt auch digital abgegeben werden. Am 1. Advent, 29. November 2020, wird die 62. Aktion Brot für die Welt bundesweit in der Gedächtniskirche im Kirchenbezirk Speyer feierlich eröffnet. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_11-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Am 1. Advent, 29. November 2020, wird die 62. Aktion Brot für die Welt bundesweit in der Gedächtniskirche im Kirchenbezirk Speyer feierlich eröffnet. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Foto: Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_12-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet am Sonntag 29.11.2020, dem 1.Advent, seine 62. Spendenaktion mit einem Fernseh-Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spracht ein Grußwort. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_08-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Kollekte im Anschluss an den Gottesdienst. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet am Sonntag 29.11.2020, dem 1.Advent, seine 62. Spendenaktion mit einem Fernseh-Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spracht ein Grußwort. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
Gottesdienst-62Aktion_09-.jpg

Titel | Gottesdienst zur Eröffnung der 62. Spendenaktion |
---|---|
Beschreibung | Kollekte im Anschluss an den Gottesdienst. Das evangelische Hilfswerk Brot für die Welt eröffnet am Sonntag 29.11.2020, dem 1.Advent, seine 62. Spendenaktion mit einem Fernseh-Gottesdienst in der Gedächtniskirche Speyer unter dem Motto „Kindern Zukunft schenken“. Die Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, Malu Dreyer, spracht ein Grußwort. Jedes Kind hat das Recht auf Kindheit!“, lautet eine der wichtigsten Botschaften zur 62. Spendenaktion. In der Corona-Krise sind gerade Kinder und Jugendliche von den schwerwiegenden Folgen betroffen. |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BFDW_62-Aktion_02_CFW.jpg

Titel | Cornelia Füllkrug-Weitzel |
---|---|
Beschreibung | Pfarrerin Dr. h. c. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
BFDW_62-Aktion_01_CFW.jpg

Titel | Cornelia Füllkrug-Weitzel |
---|---|
Beschreibung | Pfarrerin Dr. h. c. Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
BFDW_62-Aktion_04_Spenden.jpg

Titel | Spendendose Brot für die Welt |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet die 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Spendendose für Brot für die Welt. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Germany |
BFDW_62-Aktion_03_Spenden.jpg

Titel | Spendendose Brot für die Welt |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet die 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Spendendose für Brot für die Welt. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Germany |
BFDW_62-Aktion_05_PHL.jpg

Titel | Kindern Zukunft schenken! |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet die 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Rowena Pama (11) geht in die vierte Klasse . Doch leider nicht jeden Tag: Manchmal muss sie zu Hause bleiben, um auf ihre Geschwister aufzupassen. Oder um ihrer Mutter bei deren Arbeit zu helfen. Die Projektorganisation Quidan Kaisahan setzt sich dafür ein, dass Kinder in die Schule gehen statt zu arbeiten. |
Copyright |
Helge Bendl / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Helge Bendl / Brot für die Welt |
Land | Philippinen |
BFDW_62-Aktion_06_PHL.jpg

Titel | Kinderarbeit auf Zuckerrohrfeld |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet die 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Kinderarbeit auf Zuckerrohrfeldern: Reyca Jay und Karylle Occeñola sammeln kleine Zuckerrohr-Stecklinge auf einem Feld, die dann in den Boden gepflanzt werden. Die Partnerorganisation Quidan Kaisahan setzt sich dafür ein, dass Kinder in die Schule gehen statt zu arbeiten. |
Copyright |
Helge Bendl / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Helge Bendl / Brot für die Welt |
Land | Philippinen |
BFDW_62-Aktion_08_PHL.jpg

Titel | Kinderarbeit |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet die 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Ariel Denaque (9) und seine Schwester Dina (12) müssen bei der Feldarbeit helfen und können dann nicht zur Schule gehen. Die Projektorganisation Quidan Kaisahan setzt sich dafür ein, dass Kinder in die Schule gehen statt zu arbeiten. |
Copyright |
Helge Bendl / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Helge Bendl / Brot für die Welt |
Land | Philippinen |
BFDW_62-Aktion_07_PHL.jpg

Titel | Schule statt Kinderarbeit |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet die 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Brot für die Welt setzt sich gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Karylle Occeñola (links) mit Mitschülern der dritten Klasse ihrer Grundschule im Ort Canlandog. Die Partnerorganisation Quidan Kaisahan setzt sich dafür ein, dass Kinder in die Schule gehen statt zu arbeiten. |
Copyright |
Helge Bendl / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Helge Bendl / Brot für die Welt |
Land | Philippinen |
BFDW_62-Aktion_09_Spenden.JPG

Titel | Spendentonne mit QR-Code |
---|---|
Beschreibung | Neue Wege zum Spenden: Brot für die Welt bietet Kirchengemeinden eine Spendentonne an. Diese ist oben mit einem QR-Code bedruckt, über den man direkt mit dem Smartphone online eine Spende abgeben kann. |
BFDW_62-Aktion_10_Spenden.JPG

Titel | Spendentonne mit QR-Code |
---|---|
Beschreibung | Neue Wege zum Spenden: Brot für die Welt bietet Kirchengemeinden eine Spendentonne an. Diese ist oben mit einem QR-Code bedruckt, über den man direkt mit dem Smartphone online eine Spende abgeben kann. |
BFDW_62-Aktion_11_Spenden.jpg

Titel | Spendentonne mit QR-Code |
---|---|
Beschreibung | Neue Wege zum Spenden: Brot für die Welt bietet Kirchengemeinden eine Spendentonne an. Diese ist oben mit einem QR-Code bedruckt, über den man direkt mit dem Smartphone online eine Spende abgeben kann. |
BFDW_62-Aktion_17_SLE.jpg

Titel | Kinderarbeit |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet unsere 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Wir setzen uns gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Viele der eigentlich schulpflichtigen Kinder, sowie dieser Junge arbeiten schon vormittags als Straßenverkäufer auf dem Markt der Kleinstadt Mathoir/Sierra Leone. Der Junge verkauft Der Projektpartner: SIGA (Siera Grassroots Agency) setzt sich hier dafür ein, dass Kinder in die Schule gehen können. |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Sierra Leone |
BFDW_62-Aktion_16_SLE.jpg

Titel | Kinderarbeit |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet unsere 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Wir setzen uns gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Früher musste Mbalu den ganzen Tag arbeiten. Dank SIGA kann sie jetzt vormittags in die Schule gehen. Jeden Nachmittag ist sie noch als Straßenverkäuferin unterwegs. Mit dem Verkauf verdient die Vollweise den Lebensunterhalt für sich und ihre Grosseltern. SIGA setzt sich dafür ein, dass auch Mbalu wie die anderen Zeit zum spielen und lernen hat. Projektpartner: SIGA (Siera Grassroots Agency) |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Sierra Leone |
BFDW_62-Aktion_15_SLE.jpg

Titel | Schule statt Kinderarbeit: Von der Händlerin zum Schulkind - Mbalus Traum |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet unsere 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Wir setzen uns gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Gemeinsam mit ihren Mitschülerinnen läuft Mbalu Tarawallie (2. von rechts, 8 Jahre) fröhlich von der Dorfschule nach Hause.Früher musste Mbalu den ganzen Tag arbeiten. Dank SIGA kann sie jetzt vormittags in die Schule gehen. Projektpartner: SIGA (Siera Grassroots Agency) |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Sierra Leone |
BFDW_62-Aktion_14_SLE.jpg

Titel | Schule statt Kinderarbeit: Von der Händlerin zum Schulkind - Mbalus Traum |
---|---|
Beschreibung | Kindern Zukunft schenken! Unter diesem Motto findet unsere 62. Aktion statt, die traditionell am 1. Advent eröffnet wird. Weltweit müssen rund 152 Millionen Mädchen und Jungen Kinderarbeit leisten – fast jedes zehnte Kind im Alter zwischen fünf und 17 Jahren. Wir setzen uns gemeinsam mit unseren Partnern gegen Ausbeutung ein. Foto: Mathematikunterricht in der Schulklasse der achtjaehrigen Mbalu Tarawallie. Mbalu Tarawallie (rechts). Früher musste Mbalu den ganzen Tag arbeiten. Dank SIGA kann sie jetzt vormittags in die Schule gehen. Projektpartner: SIGA (Siera Grassroots Agency) |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Sierra Leone |
BFDW_62-Aktion_18_Schulprojekt.jpg

Titel | Figur aus Schulprojekt |
---|---|
Beschreibung | Figur aus dem Kunstprojekt des Evangelischen Trifelsgymnasiums Annweiler (ETGA) für den Festgottesdienst anlässlich der bundesweiten Eröffnung von Brot für die Welt am 29.11.2020 (1. Advent) in Speyer. |
Copyright |
Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BFDW_62-Aktion_19_Schulprojekt.jpg

Titel | Figur aus Schulprojekt |
---|---|
Beschreibung | Figur aus dem Kunstprojekt des Evangelischen Trifelsgymnasiums Annweiler (ETGA) für den Festgottesdienst anlässlich der bundesweiten Eröffnung von Brot für die Welt am 29.11.2020 (1. Advent) in Speyer. |
Copyright |
Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BFDW_62-Aktion_20_Schulprojekt.jpg

Titel | Figur aus Schulprojekt |
---|---|
Beschreibung | Figur aus dem Kunstprojekt des Evangelischen Trifelsgymnasiums Annweiler (ETGA) für den Festgottesdienst anlässlich der bundesweiten Eröffnung von Brot für die Welt am 29.11.2020 (1. Advent) in Speyer. |
Copyright |
Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BFDW_62-Aktion_21_Schulprojekt.jpg

Titel | Figur aus Schulprojekt |
---|---|
Beschreibung | Figur aus dem Kunstprojekt des Evangelischen Trifelsgymnasiums Annweiler (ETGA) für den Festgottesdienst anlässlich der bundesweiten Eröffnung von Brot für die Welt am 29.11.2020 (1. Advent) in Speyer. |
Copyright |
Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Annika Lochbaum/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BFDW_PK-Bilanz2020_CFW_1.jpg

Titel | Cornelia Füllkrug-Weitzel |
---|---|
Beschreibung | Pfarrerin Dr. h. c. Cornelia Fülkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
BFDW_PK-Bilanz2020_CFW_2.jpg

Titel | Cornelia Füllkrug-Weitzel |
---|---|
Beschreibung | Pfarrerin Dr. h. c. Cornelia Fülkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
BFDW_PK-Bilanz2020_Spendendose_1.jpg

Titel | Spendendose Brot für die Welt |
---|---|
Beschreibung | Bis zum heutigen Tag leben Millionen Menschen in Armut, werden verfolgt, gedemütigt oder ausgegrenzt. Brot für die Welt setzt sich dafür ein, diese Situation global und nachhaltig zu ändern. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Germany |
BFDW_PK-Bilanz2020_Spendendose_2.jpg

Titel | Spendendose Brot für die Welt |
---|---|
Beschreibung | Bis zum heutigen Tag leben Millionen Menschen in Armut, werden verfolgt, gedemütigt oder ausgegrenzt. Brot für die Welt setzt sich dafür ein, diese Situation global und nachhaltig zu ändern. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Germany |
BFDW_PK-Bilanz2020_Corona_Kenia.jpg

Titel | Hilfe für Betroffene von Covid-19 Maßnahmen |
---|---|
Beschreibung | Kisumu, Kenia. Eine Partnerorganisation von Brot für die Welt verteilt Hilfsgüter an arme Familien, die durch die Covid-19 Maßnahmen kein Einkommen haben. |
Copyright |
Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Brot für die Welt |
Land | Kenia |
BFDW_PK-Bilanz2020_Ernaehrung_Aethiopien.jpg

Titel | Ernährungssicherung in Äthiopien |
---|---|
Beschreibung | Äthiopien, Gambela, Projekte EECMY-DASSC, Ernährungssicherung, Region Itang, Dorf Pilual der Ethnie NUER, Getreidemühle des Projektes, Projektpartner: EECMY - Äthiopische Evangelische Kirche Mekane Yesus |
Copyright |
Jörg Böthling / Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Jörg Böthling / Brot für die Welt |
Land | Äthiopien |
BFDW_PK-Bilanz2020_Ernaehrung_Indonesien_1.jpg

Titel | Klimafeldschule |
---|---|
Beschreibung | Yunus Kabe Tiku macht vor seinem Haus mit den Kleinbauern der Klimafeldschulen für Chili und Reis in Buntu Datu bei Rantepo (Indonesien) gemeinsam Kompost. Mit der Hand kleingehäckselte Blätter und Bananenstauden werden dafür mit Bio-Enzymen zwei Wochen abgedeckt reifen gelassen. Partnerorganisation: Gereja Toraja (GT) |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Indonesien |
BFDW_PK-Bilanz2020_Ernaehrung_Indonesien_2.jpg

Titel | Klimafeldschule |
---|---|
Beschreibung | Reichhaltige Ernte dank nachhaltiger Anbaumethoden. Indonesien: Marthina Pappi Sappu (42, l) und ihre Kolleginnen bringen Blätter zur Herstellung von Biodünger. Die Kleinbauern der Klimafeldschulen für Chili und Reis machen in Buntu Datu bei Rantepo (Indonesien) gemeinsam Kompost. Mit der Hand kleingehäckselte Blätter und Bananenstauden werden dafür mit Bio-Enzymen zwei Wochen abgedeckt reifen gelassen. Partnerorganisation: Gereja Toraja (GT) |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Indonesien |
BFDW_PK-Bilanz2020_Ernaehrung_Indonesien_3.jpg

Titel | Biologische Landwirtschaft |
---|---|
Beschreibung | Reichhaltige Ernte dank nachhaltiger Anbaumethoden. Indonesien: Der Keinbauer Christian David (45), seine Frau Marthina Pappi Sappu (42) und ihr Sohn Desnal Sappu (8) pflücken auf dem Testfeld der Klimafeldschule Chilischoten in Buntu Datu bei Rantepo (Indonesien). Partnerorganisation: Gereja Toraja (GT) |
Copyright |
Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Thomas Lohnes/Brot für die Welt |
Land | Indonesien |
BFDW_PK-Bilanz2020_Gesundheitsteam_Haiti_1.jpg

Titel | Gesundheitsteam |
---|---|
Beschreibung | In Haiti mangelt es an Ärzten und Krankenhäusern. Ein engagiertes Team von Ehrenamtlichen klärt im Nordwesten des Landes über Hygiene auf. Foto: Gesundheitspromotor Julner Destin (65 Jahre, Mann mit Megafon und weißtem Käppi) nutzt das Getümmel auf dem Wochenmarkt, um mit seinem Megafon möglichst viele Menschen für seine Ansprache über Hygienemaßnahmen zu erreichen. Begleitet wird er von 5 weiteren Promotoren und Promotorinnen der Organisation Child Care Haiti (CCH), Mare Rouge, Département Nord-Ouest, Haiti |
Copyright |
Florian Kopp/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Florian Kopp/Brot für die Welt |
Land | Haiti |
BFDW_PK-Bilanz2020_Haende-waschen_Peru.jpg

Titel | Hände waschen |
---|---|
Beschreibung | Händewaschen gehört in der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen. Foto: Anali (10) wäscht sich die Hände in Panachi. Brot für die Welt Partner CICAP hat den Bewohnern erzählt, wie wichtig Hygiene und regelmäßiges Händewaschen sind. Projektpartner CICAP - Centro de Investigacion Capacitacion Asesoria y Promocion |
Copyright |
Kathrin Harms/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Kathrin Harms/Brot für die Welt |
Land | Peru |
BFDW_PK-Bilanz2020_Haende-waschen_Uganda.jpg

Titel | Hände waschen |
---|---|
Beschreibung | Händewaschen gehört in der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Hygienemaßnahmen. Foto: Edwig (40) ist Mitglied der Rugorogoro Frauen Gruppe im Isingiro District in der westlichen Region Ugandas. Die Gruppe gibt es seit 1999 und Edwig verfügt seit 2001 über einen eigenen Wassertank am Haus. Projektpartner: Agency for Cooperation and Research in Development (ACORD) |
Copyright |
Christof Krackhardt/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christof Krackhardt/Brot für die Welt |
Land | Uganda |
BFDW_PK-Bilanz2020_Hygiene_Somalia.jpg

Titel | Somalia: Hygienemaßnahmen, Verteilung von Seife |
---|---|
Beschreibung | Somalia. Die Partnerorganisation WARSAN führt zusätzliche Maßnahmen aufgrund der Corona Pandemie durch: Aufklärung zu Hygiene und Herstellung von Informationsmaterial, Austattung mit Schutzausrüstung für Gesundheitpersonal, Verteilung von lokal hergestellter Seife und Nahrungsmitteln |
Copyright |
Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Brot für die Welt |
Land | Somalia |
BFDW_PK-Bilanz2020_Lieferkettengesetz.jpg

Titel | Start der Iniative zu einem Lieferkettengesetz |
---|---|
Beschreibung | Deutschland, Berlin, 10. September 2019. Start der Iniative: Deutschland braucht ein Lieferkettengesetz! Unternehmen müssen dazu verpflichtet werden, menschenrechtliche Risiken in ihren Lieferketten zu analysieren und diesen vorzubeugen, sowie transparent darüber zu berichten. Dies fordert Brot für die Welt zusammen mit vielen anderen Orgainsationen. |
Copyright |
Stephane Lelarge/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Stephane Lelarge/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BFDW_PK-Bilanz2020_Ernaehrung_Tansania_1.jpg

Titel | Armutsbekämpfung in Tansania |
---|---|
Beschreibung | Tansania, Tarime Distrikt, MFEC - Mogabiri Farm Extension Centre, Dorf Kewamaba, Isaya Mwita und sein Sohn im Gemüsegarten |
Copyright |
Jörg Böthling/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Jörg Böthling/Brot für die Welt |
Land | Tansania |
BFDW_PK-Bilanz2020_Ernaehrung_Tansania_2.jpg

Titel | Armutsbekämpfung in Tansania |
---|---|
Beschreibung | Tansania, Tarime Distrikt, MFEC - Mogabiri Farm Extension Centre, Dorf Kewamaba, Isaya Mwita und sein Sohn im Gemüsegarten |
Copyright |
Jörg Böthling/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Jörg Böthling/Brot für die Welt |
Land | Tansania |
BfdW_EU-Mercosur_2020-06-29_h.jpg

Titel | Brot für die Welt demonstriert vor Kanzleramt gegen EU-Mercosur-Abkommen |
---|---|
Beschreibung | June 29, 2020 - Berlin, Germany: Brot für die Welt demonstriert gemeinsam in einem breiten Bündnisses von 50 Organisationen zu einen Aufruf in dem Brot für die Welt die Bundesregierung auffordert, das EU-Mercosur-Abkommen zu stoppen. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Germany |
BFdW_EU-Mercusur_2020-06-29_g.jpg

Titel | Brot fŸr die Welt demonstriert vor Kanzleramt gegen EU-Mercosur-Abkommen |
---|---|
Beschreibung | June 29, 2020 - Berlin, Germany: Brot fŸr die Welt demonstriert gemeinsam in einem breiten BŸndnisses von 50 Organisationen zu einen Aufruf in dem Brot fŸr die Welt die Bundesregierung auffordert, das EU-Mercosur-Abkommen zu stoppen. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Germany |
BfdW_EU-Mercusur_2020-06-29_f.jpg

Titel | Brot für die Welt demonstriert vor Kanzleramt gegen EU-Mercosur-Abkommen |
---|---|
Beschreibung | Berlin, 29.6.2020: Brot für die Welt demonstriert gemeinsam in einem breiten Bündnisses von 50 Organisationen zu einen Aufruf in dem Brot für die Welt die Bundesregierung auffordert, das EU-Mercosur-Abkommen zu stoppen. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Germany |
BfdW_EU-Mercosur_2020-06-29_e.jpg

Titel | Brot für die Welt bei Demonstration zu EU-Mercusur Abkommen |
---|---|
Beschreibung | Berlin, 29.06.2020. 60 zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe protestieren heute gegen das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Mit einer Aktion vor dem Bundeskanzleramt und einem gemeinsamen Aufruf fordern sie von der Bundesregierung, das Abkommen zu stoppen. Diese hat angekündigt, das Abkommen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft voranbringen zu wollen. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BfdW_EU-Mercosur_2020-06-29_c.jpg

Titel | Brot für die Welt bei Demonstration zu EU-Mercusur Abkommen |
---|---|
Beschreibung | Berlin, 29.06.2020. 60 zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe protestieren heute gegen das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Mit einer Aktion vor dem Bundeskanzleramt und einem gemeinsamen Aufruf fordern sie von der Bundesregierung, das Abkommen zu stoppen. Diese hat angekündigt, das Abkommen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft voranbringen zu wollen. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
BFDW_EU-Mercusur_2020-06-29_b.jpg

Titel | Brot für die Welt bei Demonstration zu EU-Mercusur Abkommen |
---|---|
Beschreibung | Berlin, 29.06.2020. 60 zivilgesellschaftliche Organisationen aus den Bereichen Umweltschutz, Landwirtschaft, Menschenrechte, Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe protestieren heute gegen das geplante Handelsabkommen der EU mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay. Mit einer Aktion vor dem Bundeskanzleramt und einem gemeinsamen Aufruf fordern sie von der Bundesregierung, das Abkommen zu stoppen. Diese hat angekündigt, das Abkommen unter der deutschen EU-Ratspräsidentschaft voranbringen zu wollen. |
Copyright |
Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Hermann Bredehorst/Brot für die Welt |
Land | Deutschland |
UEberleben_im_Muell_03.jpg

Titel | "Überleben im Müll" Müllsammler in Indien, Andhra Pradesh, Guntur |
---|---|
Beschreibung | Ende 2018 besuchten die Autorin Nicole Graaf und der Fotograf Christoph Püschner zwei Wochen lang Müllsammler in Guntur, Indien. Im Auftrag der Hilfsorganisation Brot für die Welt, die in der Stadt Guntur die lokale Organisation DBRC (Dalit Bahujan Resource Center) zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Müllsammler unterstützt, berichten die Reporter über den Alltag der dort lebenden Menschen. Die Bilder werden in der Ausstellung "Überleben im Müll" vom 12.06.-30.08.2020 im Willy-Brandt-Haus in Berlin gezeigt. Gegen Mittag geht der Waste-Picker Durgarao Potluri (28 J.) vorbei an den qualmenden Müllbergen zurück zu seiner Familie. Im Hintergrund liegt das Slum der Waste-Pickers. Neben der Familie Potluri leben hier 30 weitere Familien in unmittelbarer Nähe der Mülldeponie in Behausungen aus ausrangierten Wahlplakaten, Pappstücken und Lumpen. |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Indien |
UEberleben_im_Muell_04.jpg

Titel | "Überleben im Müll" Müllsammler in Indien, Andhra Pradesh, Guntur |
---|---|
Beschreibung | Ende 2018 besuchten die Autorin Nicole Graaf und der Fotograf Christoph Püschner zwei Wochen lang Müllsammler in Guntur, Indien. Im Auftrag der Hilfsorganisation Brot für die Welt, die in der Stadt Guntur die lokale Organisation DBRC (Dalit Bahujan Resource Center) zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Müllsammler unterstützt, berichten die Reporter über den Alltag der dort lebenden Menschen. Die Bilder werden in der Ausstellung "Überleben im Müll" vom 12.06.-30.08.2020 im Willy-Brandt-Haus in Berlin gezeigt. Während die Eltern auf der riesigen Mülldeponie als Müllsammler arbeiten, hat das Mädchen inmitten der Müllberge abgetragene Kleidungsstücke gefunden. |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Indien |
UEberleben_im_Muell_05.jpg

Titel | "Überleben im Müll" Müllsammler in Indien, Andhra Pradesh, Guntur |
---|---|
Beschreibung | Ende 2018 besuchten die Autorin Nicole Graaf und der Fotograf Christoph Püschner zwei Wochen lang Müllsammler in Guntur, Indien. Im Auftrag der Hilfsorganisation Brot für die Welt, die in der Stadt Guntur die lokale Organisation DBRC (Dalit Bahujan Resource Center) zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Müllsammler unterstützt, berichten die Reporter über den Alltag der dort lebenden Menschen. Die Bilder werden in der Ausstellung "Überleben im Müll" vom 12.06.-30.08.2020 im Willy-Brandt-Haus in Berlin gezeigt. Eine Zugmaschiene mit Hänger eines privaten Entsorgungsbetriebs entläd auf dem erweiterten Areal der Müllkippe Haushalts- sowie gewerblichen Müll. Ein Mädchen mit einem Picker, dem gebogenen Ende der Stange einer Tapezierrolle, und einem Plastiksack zum Sammeln der Wertstoffe. Einige Kinder und Jugendliche der Waste-Picker unterstützten ihre Eltern, indem sie selbst als Müllsammler arbeiten. |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Indien |
UEberleben_im_Muell_02.jpg

Titel | "Überleben im Müll" Müllsammler in Indien, Andhra Pradesh, Guntur |
---|---|
Beschreibung | Ende 2018 besuchten die Autorin Nicole Graaf und der Fotograf Christoph Püschner zwei Wochen lang Müllsammler in Guntur, Indien. Im Auftrag der Hilfsorganisation Brot für die Welt, die in der Stadt Guntur die lokale Organisation DBRC (Dalit Bahujan Resource Center) zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Müllsammler unterstützt, berichten die Reporter über den Alltag der dort lebenden Menschen. Die Bilder werden in der Ausstellung "Überleben im Müll" vom 12.06.-30.08.2020 im Willy-Brandt-Haus in Berlin gezeigt. Personen von links: Der Waste-Picker Durgarao Potluri (28 J.) mit seiner Ehefrau Nagamma (25 J.) und den gemeinsamen jüngsten Kindern Tochter Sudharani (3 J.) und Sohn Lengaiah (2 J.). Auf der Mülldeponie verdient der Waste-Picker Durgarao Potluri den Lebensunterhalt für seine Familie mit dem Sammeln von Altmetallen. Zusammen mit 30 anderen Familien lebt die Familie Potluri in provisorische Hütten aus ausrangierten Wahlplakaten, Pappstücken und Lumpen am Rand der Mülldeponie. |
Copyright |
Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Copyright Notiz | Christoph Püschner/Brot für die Welt |
Land | Republik Indien |