Klimagipfel COP22
Vom 07. November bis 18. November 2016 findet im marokkanischen Marrakesch die UN-Klimakonferenz COP22 statt. Erhalten Sie hier Hintergrundinfos, Foto- und Videomaterial für Ihre Berichterstattung zur Konferenz.
Hintergrundinformationen
Downloads

Analysis 65 Making Paris Work for the Vulnerable People - Closing the Climate Risk Gap
Ende 2015 beschlossen die UN-Vertragsstaaten das Pariser Abkommen, zum November 2016 tritt es in Kraft. Doch wertvolle Zeit ist aufgrund fehlenden politischen Willen und des Widerstands der Hauptemittenten in den letzten Jahrzehnten verstrichen, Zeit - die wir längst zum Handeln gegen den Klimawandel hätten nutzen können. Eine große gesellschaftliche Transformation des Energie-, Transport- und Landwirtschaftssektors sind dringend notwendig, um die globale Erwärmung aufzuhalten. Beim Kampf gegen den Klimawandel dürfen die ärmsten und verletzlichsten Bevölkerungsgruppen nicht vergessen werden, denn sie sind dem Klimawandel und seinen Risiken bereits besonders ausgesetzt. Die Klimarisikolücke wächst. Wenn sie bei den Maßnahmen zur Umsetzung des Abkommens miteinbezogen werden, werden sie von Opfern des Klimawandels zu Rechtinhabern werden – und somit zu Akteuren des Wandels.
Download (PDF)
Aktuell 56 Der Klimawandel wartet nicht – Was Brot für die Welt vom 22. Weltklimagipfel in Marrakesch erwartet
Unter großem Aufsehen wurde auf der UN-Klimakonferenz 2015 ein neuer Weltklimavertrag verabschiedet: das Pariser Abkommen. Nun muss dieses auch ambitioniert umgesetzt werden. Vom 7. bis 18. November 2016 trifft sich die internationale Vertragsstaatenkonferenz (COP) in der marokkanischen Stadt Marrakesch zum ersten Mal seit dem historischen Klimaabkommen von Paris. Auch wenn das Pariser Abkommen Anfang November in Kraft tritt und die Umsetzungsphase bereits begonnen hat – noch gibt es viel zu tun. Viele technische Details müssen geklärt werden, denn das Abkommen selbst bietet lediglich einen Rahmen, der jetzt weiter ausgefüllt werden muss. Die internationale Arbeit in der Klimapolitik ist mit dem Abkommen nicht beendet, sie fängt vielmehr gerade erst an.
Download (PDF)
Profile 21 Paris Climate Agreement
The Paris Agreement on Climate Change is an important milestone in climate change policy and diplomacy. The agreement can also be interpreted as an expression of solidarity with poor and vulnerable states because it recognises the shared responsibility of mitigating climate risks, aims to step up cooperation, improve the climate robustness of countries with weak economies and promote their participation to ensure that they also benefit economically from the transition to sustainable development. Thus, implementing the Paris Agreement will lead to a transformation that goes far beyond what might be expected from a narrow view of climate policy.
Download (PDF)
Der Klimawandel und das Dorf
Medien
-
Bildmaterial
Pressefotos
-
Footage
Videomaterial